idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/18/2015 - 06/18/2015 | Tübingen

Wie die digitale Welt den Menschen verändert – die Tübinger Mediendozentur mit Miriam Meckel

Öffentliche Vorlesung der Chefredakteurin der "WirtschaftsWoche" an der Universität Tübingen

Wir posten, getrieben von kollektiver Faszination und der Sehnsucht nach Feedback, Privates und Intimes auf sozialen Netzwerken. Wir erstellen auf Twitter Verlaufsprotokolle unseres Denkens und dokumentieren mit Selfies unsere Existenz als Laienpaparazzi in eigener Sache. Wir erzeugen mit jeder Nutzung unserer Kreditkarte und jedem Besuch einer Website freiwillig-unfreiwillig neue Spuren, Puzzleteilchen bei einer immer exakteren Erfassung unserer Sehnsüchte und Wünsche. Unsere Umwelt wird digital. Aber was heißt das für den Menschen? Was bedeutet es, wenn digitale Medien unseren Alltag durchdringen, wenn Algorithmen unsere Nachrichten erstellen, wenn unsere Datenprofile plötzlich transparent werden?

Das ist die Ausgangsfrage von Professor Dr. Miriam Meckel, Chefredakteurin der WirtschaftsWoche. Die Bestsellerautorin und viel gefragte Netzexpertin ist Rednerin der 12. Tübinger Mediendozentur an der Universität Tübingen. Ihr Vortrag mit dem Titel „Der berechenbare Mensch – was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht“ ist am

Donnerstag, 18. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Festsaal der Universität in der Neuen Aula, Geschwister-Scholl-Platz,

zu hören.

Miriam Meckel: „Der Computer folgt einer binären Logik, 0 oder 1, schwarz oder weiß. Für den Menschen gibt es Grautöne, Zwischenräume des Entscheidens. Das macht ihn zuweilen unberechenbar. Es liegt etwas sehr Reizvolles darin, dass der Mensch nicht in allem vermessen werden kann. Es wäre schade, wenn die Digitalisierung uns diese Besonderheit nähme, die uns von der Maschine unterscheidet. Denn damit ginge auch ein Teil unserer Individualität und Freiheit verloren.“

Zum Vortrag von Miriam Meckel sind Studierende aller Fakultäten sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Die Veranstaltung wird von Rektor Professor Bernd Engler eröffnet, die Einführung übernimmt der Tübinger Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. Es moderiert der Tübinger SWR-Studioleiter Dr. Andreas Narr.

Zur Person:
Miriam Meckel arbeitete als Journalistin für die ARD, für VOX und RTL. Sie war Moderatorin, Reporterin und Redakteurin und wurde 1999 auf eine Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster berufen. 2001 wechselte Meckel erst als Regierungssprecherin von Wolfgang Clement, dann als Staatssekretärin für Europa, Internationales und Medien in die Politik und wurde im selben Jahr mit dem Cicero-Rednerpreis ausgezeichnet. Seit 2005 ist sie Professorin für Corporate Communication und Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, von 2006 bis 2007 moderierte sie einen Wirtschaftstalk bei n-tv. Seit 2014 ist Meckel Chefredakteurin der WirtschaftsWoche. Ihre wissenschaftlichen Studien zur digitalen Gesellschaft, aber auch ihre Sachbücher (Das Glück der Unerreichbarkeit, Brief an mein Leben, Next) und ihre in vielen großen Zeitungen publizierten Essays sorgen regelmäßig für Aufsehen und Debatten.

Zum Hintergrund:
Die Tübinger Mediendozentur wurde 2003 von der Universität und dem SWR per Kooperationsvereinbarung gegründet. Die bisherigen Gastredner waren unter anderem Claus Kleber, Frank Plasberg, Maybrit Illner, Giovanni di Lorenzo, Alice Schwarzer, Frank Schirrmacher, Mathias Döpfner und Hans Leyendecker. Eine Auswahl der Reden ist kürzlich als Buch mit dem Titel „Die Idee des Mediums“ erschienen, herausgegeben von Bernhard Pörksen und Andreas Narr (Herbert von Halem-Verlag).

Kontakt:
Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Institut für Medienwissenschaft
Telefon +49 7071 29-72798
bernhard.poerksen[at]uni-tuebingen.de

Information on participating / attending:

Date:

06/18/2015 18:30 - 06/18/2015

Event venue:

Neue Aula
Festsaal
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/10/2015

Sender/author:

Janna Eberhardt

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51199


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).