idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/24/2015 - 06/24/2015 | Bochum

Campus(er)leben: Wie Aristoteles in die Kunstsammlungen kam

Die Kunstsammlungen, der Hochschulsport und der Botanische Garten sind nur einige Einrichtungen der Ruhr-Universität Bochum, die den Campus abseits von Forschung und Lehre mit Leben füllen. Eine neue Veranstaltungsreihe widmet sich diesen Einrichtungen. Bei „Campus(er)leben“ laden wir zu verschiedenen Blue Square-Exkursionen auf das Gelände der Uni ein. Am 24.6. um 17 Uhr eröffnet Prof. Dr. Bernard Andreae die Reihe mit seinem Vortrag „Wie Aristoteles in die Kunstsammlungen kam“.

Der Museumsgründer berichtet

Aristoteles war der Nachfolger Platons als Leiter der Akademie in Athen, an welche die europäischen Universitäten anknüpfen. Das Bildnis des Aristoteles ist damit ein passendes Ausstellungsstück in einem akademischen Kunstmuseum. Die Frage, wie die Büste des Aristoteles in die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum kam, führt Prof. Andreae in seinem Vortrag dazu, wie die Gründung der RUB-Kunstsammlungen im Einzelnen vonstattenging. Andreae kam 1965 als Gründungsordinarius der Klassischen Archäologie an die Ruhr-Universität und trieb daraufhin die Entstehung der Kunstsammlungen voran. Ab 1984 war er Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. „Es ist ungewöhnlich, dass ein Museumsgründer ein halbes Jahrhundert danach von seiner Arbeit persönlich berichten kann. Ich weiß noch, dass die Unterbringung der Sammlungen in den dafür nicht vorgesehenen unteren Räumen der Universitätsbibliothek am Forum sehr schwierig war“, erzählt Andreae.

Vortrag und Führung

Umrahmt wird der Vortrag von einem Grußwort von RUB-Rektor Prof. Elmar Weiler, einem Empfang und einer Führung durch das Museum. Die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum wurden am 15. Januar 1975 eröffnet. In dem Museum im Gebäude der Universitätsbibliothek befinden sich eine Münzsammlung, eine Antikensammlung, die mittlerweile die größte des Ruhrgebiets ist, und eine Sammlung zeitgenössischer Kunst, die durch die Erweiterung Kunst am Bau mittlerweile auf den Campus hinausgewachsen ist.

Angeklickt
Webseite von Campus(er)leben
www.rub.de/wissenstransfer/dialog/campuserleben

Lageplan des RUB-Campus
http://www.ruhr-uni-bochum.de/anreise/

Weitere Informationen
Prof. Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum Antikenmuseum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-24738, E-Mail: cornelia.weber-lehmann@rub.de

Information on participating / attending:

Date:

06/24/2015 17:00 - 06/24/2015

Event venue:

Kunstsammlungen
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Art / design, History / archaeology

Types of events:

Excursion, Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/15/2015

Sender/author:

Tabea Steinhauer

Department:

Dezernat Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51241


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).