idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/23/2015 - 06/23/2015 | Stuttgart

Klimawandel im Südwesten Deutschlands: Was Journalisten/innen wissen müssen

Einladung zum Journalisten-Workshop zu Extremwetter, Risikovorsorge und Strategien für weniger Treibhausgase

Deutschland hat immer mehr mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen, wie aus einem im Mai veröffentlichten Bericht des Umweltbundesamtes hervorgeht. Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf die deutsche Gesellschaft aus. Die zunehmende Zahl der Hitzetage führt auch zu steigenden Gesundheitsrisiken, da die Hitze Menschen stark belasten kann. Allergene Pflanzen gewinnen an Boden, neue Allergene geben Anlass zur Besorgnis. Die Folgen des Klimawandels sind für die Städte besonders spürbar, weil sie sich im Sommer stärker aufheizen als das Umland.

• Was bedeuten die Szenarien der Klimaforschung für den Südwesten Deutschlands?
• Lässt sich der Klimawandel abmildern?
• Wo werden welche Wetterextreme häufiger vorkommen und mit welchen Konsequenzen?
• Wie sind Kommunen, Unternehmen und die Politik auf den Klimawandel vorbereitet und was kann jede/r Einzelne tun?

Dazu beziehen Fachleute aus Bundesbehörden, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart Stellung. Die Experten geben Ihnen einen kompakten Überblick zu aktuellen Fakten des Klimawandels sowie zu Vermeidungs- und Anpassungsstrategien – konkret veranschaulicht für lokale und regionale Medien.

Programm

09.30 Uhr Eintreffen der Gäste: Kaffee und Tee

10.00 Uhr Begrüßung

10.15 Uhr Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung – Von der globalen bis zur regionalen Veränderung des Klimas
Dr. Andreas Walter, Zentrales Klimabüro des Deutschen Wetterdienstes

11.00 Uhr Treibhausgase mindern: Politik und Bürger ziehen an einem Strang – Die Energiewende und Maßnahmen für weniger Treibhausgase
Dr. Benno Hain, Leiter des Fachgebiets „Energiestrategien und Szenarien“, Umweltbundesamt

11.45 Uhr Klimawandel in Baden-Württemberg – Fakten, Folgen, Perspektiven
Dr. Kai-Achim Höpker, Leiter des Referats Medienübergreifende Umweltbeobachtung, Klimawandel;
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

12.30 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Bevölkerung unter Hitzestress – Welche Folgen die Zunahme von Hitze hat
Dr. Hans-Guido Mücke, Umweltbundesamt, Fachgebiet Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung

14.00 Uhr Strategien gegen sommerliche Hitze – Beispiele aus Stuttgart
Dr. Ulrich Reuter, Leiter der Abteilung Stadtklimatologie, Landeshauptstadt Stuttgart

14.45 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Energieeffizienz und Erneuerbare Energien – Wie Stadtquartiere umsteuern
Tobias Held, Projektleiter im Referat Wohnungs- und Immobilienmärkte, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

16.00 Uhr Schlussrunde

Moderation: Christian Schlag, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen an: christian.schlag@bbr.bund.de

Date:

06/23/2015 10:00 - 06/23/2015 16:30

Registration deadline:

06/22/2015

Event venue:

Landeshauptstadt Stuttgart, Rathaus, Konferenzraum 406
70173 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics

Types of events:

Press conferences, Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/18/2015

Sender/author:

Christian Schlag

Department:

Stab Direktor

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51272

Attachment
attachment icon Einladung und Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).