idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/26/2015 - 06/26/2015 | Karlsruhe

Bioenergie am Oberrhein – Es ist noch Luft nach oben

KIT-koordiniertes Interreg-Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse in der Oberrheinregion stellt Forschungsergebnisse und Leitfaden vor – Trinationale Konferenz am 26. Juni in Karlsruhe

Das trinationale vom KIT koordinierte Forschungsprojekt OUI Biomasse hat die Potenziale einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse am Oberrhein untersucht und stellt am 26. Juni im Akademiehotel Karlsruhe seine Ergebnisse sowie einen Leitfaden für die künftige Entwicklung vor. Das Fazit der Forscher: Ein weiterer Ausbau der Biomasseproduktion ist wegen des weiteren Flächenbedarfs nur in begrenztem Umfang möglich. Großes Potenzial sehen die Forscher dagegen bei der Effizienzsteigerung. Ihre Empfehlung für die Oberrheinregion: Entwicklung effizienterer Technologien, verstärkte Mehrfachverwertung von Biomasse in der Nutzungskette sowie grenzüberschreitender Wissensaustausch.

Das Elsass in Frankreich, die Nordwestschweiz mit fünf Kantonen, große Teile Badens und die südliche Pfalz - sie alle sind Teil der geographisch eigenständigen Oberrheinregion. Hier stoßen drei Ländergrenzen aufeinander, hier leben fast 6 Millionen Franzosen, Schweizer und Deutsche in einem milden Klima, hier gibt es ausgedehnte Wälder und intensiv genutzte Äcker, Felder und Weiden. Für die Produktion von Biomasse – etwa in Form von Raps, Mais oder Holz – bietet die Oberrheinregion hervorragende Bedingungen. Mittels Verbrennung oder Vergärung lässt sich daraus Bioenergie – also Strom und Wärme – gewinnen, die erneuerbar ist und kaum mehr Kohlenstoff freisetzt, als zuvor beim Wachstum der Pflanzen gebunden wurde. Doch die Biomasseproduktion steht in Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln und wird unter anderem deshalb auch kritisch gesehen.

In der Oberrheinregion wird Biomasse schon heute intensiv zur Energiegewinnung genutzt, jedoch sind durchaus regionale Unterschiede vorhanden. Während im deutschen Teil vor allem auf Energiepflanzen in Form von Holz und Mais gesetzt wird, ist in der Schweiz die Gewinnung von Bioenergie aus organischen Abfällen weit verbreitet. Im Elsass ist der Anteil von Bioenergie im Vergleich zur Schweiz und Deutschland etwas geringer, da Frankreich nach wie vor stark auf Atomstrom setzt.

Trotz der gemeinsamen Geographie gab es bislang weder eine grenzüberschreitende Strategie zur nachhaltigen Biomassenutzung, noch ein etabliertes Netzwerk zur Umweltforschung für die gesamte Region. Das vom KIT koordinierte trinationale INTERREG-Projekt „Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion“, kurz OUI Biomasse – hat sich zum Ziel gesetzt, genau diese Lücke zu füllen. Die Forscher der 19 Partnereinrichtungen aus allen drei Ländern haben sich der Frage gewidmet, wie sich die Bioenergiegewinnung am Oberrhein nachhaltig und umweltschonend weiterentwickeln lässt.

Ihre Ergebnisse sowie einen strategischen Leitfaden mit Empfehlungen für eine koordinierte Weiterentwicklung der Bioenergienutzung bis 2030 stellen die Partner auf der Projektabschlusskonferenz am 26. Juni im Akademiehotel Karlsruhe vor. Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen und können sich per E-Mail anmelden.

Ein ausführliches Programm der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link:
http://www.oui-biomasse.info/kommunikation/veranstaltungen/abschlusskonferenz/

Ein zentrales Ergebnis der Forschungsarbeit: Ein weiterer Ausbau der für die Produktion von Biomasse benötigten Flächen ist in der bereits intensiv bewirtschafteten Oberrheinregion nur in begrenztem Umfang möglich. Weitere Steigerungen gingen auf Kosten geschützter oder für den Nahrungsmittelanbau genutzter Flächen und seien deshalb nicht empfehlenswert.

Großes Potenzial sehen die Forscher dagegen in der Effizienzsteigerung bei den unterschiedlichen Biomasseverwertungspfaden. Hier empfehlen sie einen starken Fokus auf die Entwicklung neuer Technologien sowie eine verbesserte auch mehrfache und stoffliche Verwertung besonders bei Abfällen. Beispielsweise sollten feuchte Haushaltsabfälle aus der Biotonne vor der Verbrennung oder Kompostierung verstärkt zur Biogasherstellung genutzt werden. Biogasanlagen kämpfen zudem häufig mit dem Problem, dass die vor Ort entstehende Wärme aufgrund fehlender Infrastruktur oder Nachfrage nicht genutzt werden kann und sich somit negativ auf die Energiebilanz auswirkt. Auch hier sehen die Forscher deshalb großes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Darüber hinaus empfehlen sie einen intensiven Wissensaustausch sowie einen „Export“ bewährter Nutzungsmodelle und staatlicher Förderprogramme über die Grenzen hinweg. So könnten etwa die deutschen „Bioenergiedörfer“ oder die schweizerische „Energiestadt“ auch in den jeweiligen Nachbarländern probeweise zum Einsatz kommen.

Nach der Abschlusskonferenz und der Vorstellung des Leitfadens werden die Projektpartner die bereits aufgebauten trinationalen Kontakte in das Oberrheinische Cluster für Nachhaltigkeitsforschung einbringen. Entsprechende EU-Förderanträge sind bereits in Arbeit. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Forschungsarbeit auch nach Projektabschluss weitergeht und die im Leitfaden formulierte Strategie fortentwickelt, an die Akteure in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit transferiert und schließlich auch umgesetzt werden kann.

Das dreijährige Projekt „OUI Biomasse“ läuft Ende Juni 2015 aus. Es wurde als eines von sieben Leuchtturmprojekten der Wissenschaftsoffensive unter anderem im „INTERREG IV Oberrhein" Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Oberrheingebiet gefördert.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Information on participating / attending:

Date:

06/26/2015 13:00 - 06/26/2015 17:30

Event venue:

Akademiehotel Karlsruhe
Am Rüppurrer Schloss 40
76199 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/24/2015

Sender/author:

Inge Arnold

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51325


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).