idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/16/2015 - 07/16/2015 | Saarbrücken

Vortrag über das Wettbewerbsverfahren gegen Google

Nutzt Google seine Macht auf dem digitalen Weltmarkt dazu aus, seinen eigenen Angeboten unfaire Vorteile zu verschaffen? Dieser Frage geht die EU-Kommission derzeit in einem Kartellverfahren nach, dessen Ergebnis für den Wettbewerb im digitalen Binnenmarkt wegweisend sein dürfte. Über die Hintergründe, die politische Bedeutung und die juristischen Inhalte dieses Verfahrens berichtet Dr. Martin Rupp am Donnerstag, dem 16. Juli, an der Saar-Universität.

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken hält er den Vortrag „Die Bevorzugung eigener Dienste durch marktbeherrschende Suchmaschinen – Das Wettbewerbsverfahren gegen Google“ (18.15 Uhr, Campus Saarbrücken, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, B4 1, Hörsaal 0.07). Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.

Google bevorzuge systematisch eigene Dienste in den Trefferlisten seiner Suchmaschinenseite, missbrauche auf diese Weise seine marktbeherrschende Position und verkürze die Wettbewerbschancen der Konkurrenz: Das werfen insbesondere Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Verbraucherschützer, Betreiber von Kartendiensten, Shopping- und Vergleichsportalen dem Suchmaschinenbetreiber aus den Vereinigten Staaten vor. Seit nunmehr fünf Jahren dauert das Wettbewerbsverfahren bei der Europäischen Kommission an. Nach vorläufiger Auffassung der obersten EU-Wettbewerbshüter behindert Google den Wettbewerb zum Nachteil von Verbrauchern und verstößt gegen das EU-Kartellrecht. Dem Unternehmen drohen damit eine Milliardenstrafe und Auflagen zur Änderung seiner Geschäftspraktiken. Weit über den Einzelfall hinaus dürfte der Ausgang des Wettbewerbsverfahrens richtungsweisende Bedeutung für die Zukunft des Wettbewerbs im digitalen Binnenmarkt haben.

Dr. Martin Rupp vertritt als Referent für Europa‐ und Medienpolitik in Brüssel die Belange der deutschen Zeitschriftenverlage gegenüber den EU-Institutionen. In seinem Vortrag wird der Jurist an der Saar-Universität die widerstreitenden Positionen, die Vorwürfe und die von Google in bisherigen Vergleichsvorschlägen eingebrachten Abhilfemaßnahmen beleuchten und zugleich einen Einblick in die europäische Medienpolitik geben. Seine Doktorarbeit im Presse- und Datenschutzrecht schrieb Rupp an der Saar-Universität am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht von Professor Christoph Gröpl. Er war darüber hinaus wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäisches Medienrecht.

Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK) wird gemeinsam veranstaltet von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Europäisches Medienrecht in Saarbrücken. Es will ein Forum bieten für Studenten, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristen und alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben. Organisiert und moderiert werden die Vorträge von Professor Georg Borges, Professor Thomas Giegerich, Professor Jan Henrik Klement, Professor Stephan Ory, Professor Christoph Sorge und Dr. Christopher Wolf.

http://klement.jura.uni-saarland.de/

Kontakt:
Prof. Dr. Jan Henrik Klement (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht):
Tel. 0681/302-2104, a.dakhil@mx.unisaarland.de

Prof. Dr. Stephan Ory (Institut für Europäisches Medienrecht e.V.):
Tel.: 0681/99275-11, emr@emr-sb.de

Information on participating / attending:
Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.

Date:

07/16/2015 18:15 - 07/16/2015

Event venue:

Campus Saarbrücken,
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, B4 1, Hörsaal 0.07
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Economics / business administration, Law

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

07/07/2015

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51404


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).