idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/23/2015 - 07/23/2015 | Saarbrücken

"Datensicherheit jetzt und in der Zukunft" - Vortrag von Professor Andreas Zeller

Abschlussvortrag der VDE-Ringvorlesung „Mensch und Technik“ im Sommersemester 2015

Nicht erst seit der NSA-Affäre ist die Sicherheit von Daten ein brisantes Thema. Tägliche Meldungen über immer neue Späh- und Hackerangriffe belegen, wie drängend sich die Sicherheitsfragen stellen. Vielen ist die Tragweite der Gefahren von Datenmissbrauch und anderen kriminellen Attacken aus dem weltweiten Netz noch nicht bewusst. Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes, informiert am 23. Juli ab 19 Uhr über „Datensicherheit jetzt und in der Zukunft“. Außerdem gibt er Einblicke in die Arbeit am Center for IT-Security, Privacy, and Accountability (CISPA) der Saar-Uni, wo mehr als hundert Informatiker an neuen Strategien gegen digitale Angriffe forschen. Zu dem Vortrag, dem letzten der VDE-Ringvorlesung „Mensch und Technik“ in diesem Sommersemester, sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Der Vortrag findet statt in der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49 in Saarbrücken.

Zum Vortrag: Jedes vernetzte System ist heute ständig Angriffen und Angriffsversuchen ausgesetzt. Herkömmliche Schutzverfahren wie Anti-Viren-Pakete greifen jedoch nur gegen bereits bekannte Attacken. Bei neuen, bisher unbekannten Angriffen oder solchen, die spezifisch für ein Unternehmen oder ein System entworfen wurden, sind sie machtlos. Diese Ohnmacht resultiert aus dem grundsätzlichen Problem, dass es unmöglich ist, für ein Programm allgemein dessen Verhalten vorherzusagen – man kann daher nie wissen, ob es etwa noch unerwünschte Zusatzfunktionen enthält. Die in Saarbrücken entwickelte Technik des automatischen „Sandboxings“ verspricht, solche Schädlinge dennoch vollautomatisch abzuwenden und unter Kontrolle zu bekommen. Diese Technik ist grundsätzlich geeignet für alle Programme, die sensible Daten verarbeiten.

Zum Vortragenden: Andreas Zeller ist seit 2001 Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Analyse großer Software-Systeme und ihrer Entwicklungsgeschichte. 2010 wurde Professor Zeller zum Fellow der ACM ernannt für seine Beiträge zur automatischen Fehlersuche und der Analyse von Software-Archiven. 2011 erhielt er einen ERC Advanced Grant, Europas höchste und bedeutendste Forschungsförderung, für Arbeiten über Specification Mining und Testerzeugung. Seit 2012 ist Professor Zeller gewählter Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fach "Softwaretechnologie". 2013 wurde er Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Testfabrik AG, einem Start-up zum automatischen Testen von Web-Anwendungen. Professor Zeller ist Sprecher des Forschungsbereichs „Security of mobile and ubiquitous computing“ am Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) der Saar-Uni. Das CISPA ist eines von drei deutschen Kompetenzzentren für IT-Sicherheit, die von der Bundesregierung finanziert werden.

Mit der 2012 ins Leben gerufenen Ringvorlesung „Mensch und Technik“ verfolgt der VDE-Saar das Ziel, Studentinnen und Studenten insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Fächer an Universität des Saarlandes und Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes den Blick über den Tellerrand der reinen Fachdiskussion zu ermöglichen. Externe Experten beleuchten aktuelle technische Entwicklungen, die sich kurz-, mittel- oder langfristig auf uns alle auswirken werden; die Studenten vertiefen die Themen anschließend in Seminarvorträgen. Behandelt wurden bisher unter anderem die Themen Energiewende, Elektromobilität, Ambient Assisted Living und Industrie 4.0. Gleichzeitig sind die Mitglieder des VDE Saar sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, die Ringvorlesung dient also auch der verstärkten Kommunikation von Wissenschaft und Technik.


Weitere Informationen:
http://www.vde-saar.de
https://www.st.cs.uni-saarland.de/zeller/
http://cispa.saarland/

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Andreas Schütze
Vorsitzender des VDE Bezirk Saar e.V.
Universität des Saarlandes
Tel. 0681 302 4663
schuetze@LMT.uni-saarland.de

Information on participating / attending:
Zu dem Vortrag, dem letzten der VDE-Ringvorlesung „Mensch und Technik“ in diesem Sommersemester, lädt der VDE Saar alle Interessenten herzlich ein.

Date:

07/23/2015 19:00 - 07/23/2015 21:00

Event venue:

Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49
Saarbrücken.
66117 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Information technology, Law, Media and communication sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

07/14/2015

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51442


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).