idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/19/2015 - 10/19/2015 | Berlin

Workshop zu Peak Oil, Gas und Geopolitik

Internationale Konflikte heizen Energiedebatte an – Fracking keine „Energierevolution“ – Deutsche Energiewende könnte zum internationalen Vorbild einer postfossilen Welt werden

Die fossile Geopolitik ist zurück. Aktuelle Beispiele hierfür sind der Ukraine-Konflikt, die Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Europäischen Union sowie den USA, die Konflikte im Mittleren Osten und Nordafrika. „Ressourcenknappheiten und Klimawandel lösen global mittel- bis langfristig immer mehr Krisen und Konflikte aus. Die Energiewende in Deutschland ist ein wirksames Mittel zur Krisenprävention - sowohl für Deutschland als auch als Vorbild für die Welt“, so Claudia Kemfert, Energieexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt wird am 19. Oktober am Workshop „Peak Oil, Gas und Geopolitik“ als Referentin teilnehmen. Die Veranstaltung, die von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, der Evangelischen Akademie Tutzing und der ASPO Deutschland organisiert wird, beschäftigt sich mit Ursachen und Konsequenzen fossiler Geopolitik.

Themen sind sowohl der Peak Oil konventionell geförderten Erdöls, das zunächst als „Energierevolution“ gefeierte Fracking in den USA als auch die Transformation in eine postfossile Welt. „2013 und 2014 waren die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energieanlagen zum ersten Mal höher als diejenigen in Anlagen für fossile Energieträger. Das Wort Dekarbonisierung im Text des G7-Gipfels im Juni 2015 wird diese Tendenz beschleunigen. Die bessere Isolierung unserer Gebäude durch Anreize und Ordnungsrecht, die Elektromobilität sowie die Nutzung der Überschüsse aus Windenergie und Fotovoltaik für Treibstoffe im Straßengüterverkehr werden konventionelle und nicht konventionelle fossile Energieträger langfristig als Mittel der Geopolitik aussondern“, erklärt Hartmut Graßl, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie und Vorsitzender des Beirats der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler.

Der Workshop im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Ziegelstr. 30) in Berlin-Mitte beginnt am 19. Oktober um 11.30 Uhr. Die Veranstaltung will Orientierung geben, die Zusammenhänge beleuchten sowie mögliche Entwicklungspfade analysieren und diskutieren.

Information on participating / attending:
Teilnahme-/Unkostenbeitrag: 16 Euro (inkl. Catering), Bezahlung bei Registrierung. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist nur mit einer Bestätigung durch die Veranstalter möglich.

Date:

10/19/2015 11:30 - 10/19/2015 18:00

Registration deadline:

10/16/2015

Event venue:

Tagungszentrum Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstr. 30
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Politics

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/14/2015

Sender/author:

Renate Bogdanovic

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52270


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).