idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/31/2015 - 10/31/2015 | Berlin

Karl Weierstraß und die Goldene Zeit der Mathematik

Festakt zum 200. Geburtstag von Karl Weierstraß
Karl Weierstraß war ein Studienabbrecher und ein Spätzünder – und hat es dennoch zu einem der ganz Großen in der Mathematik gebracht. Nicht zuletzt seinetwegen heißt die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts die Goldene Zeit der Mathematik in Berlin. Am 31. Oktober feiert das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) seinen 200. Geburtstag. Zu Gast wird auch die Mathematikerin und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sein.

„Als Beamter in der öffentlichen Verwaltung hast Du eine sichere Stellung“, so ähnlich wird es Vater Weierstraß seinem Sohn nahegelegt haben. Doch das Herz von Karl Weierstraß, geboren am 31. Oktober 1815 in der Nähe von Warendorf bei Münster, schlug für die Mathematik. So brach er sein Studium der Kameralistik, also des öffentlichen Verwaltungswesens, entgegen dem väterlichen Wunsch nach zwei Jahren ab und studierte Mathematik auf Lehramt.
Anschließend arbeitete er als Gymnasiallehrer, zunächst in Münster, später in Deutsch-Krone (Westpreußen) und in Braunsberg (Ostpreußen). Daneben ging er seiner wahren Leidenschaft nach und entwickelte seine Theorie der Abelschen Funktionen. Er war schon fast 40 Jahre alt, als er seine Ergebnisse schließlich 1854 in dem angesehenen Crelle’schen Journal veröffentlichte – zu spät für den Start einer wissenschaftlichen Karriere, würde man heute vermuten. Doch wurde Weierstraß durch den Artikel schlagartig in mathematischen Kreisen bekannt. Die Universität Königsberg verlieh ihm 1854 die Ehrendoktorwürde, und er erhielt zahlreiche Stellenangebote.
Auch in Berlin versuchte man, Weierstraß für sich zu gewinnen. Ab 1856 unterrichtete er am Königlichen Gewerbeinstitut Berlin, einem der Vorgängerinstitute der Technische Universität. Der Berliner Universität war er ab 1858 durch eine Außerordentliche Professur verbunden, erst sechs Jahre später erhielt er dort eine Ordentliche Professur. Seine Vorlesungen hatten von den Studenten großen Zulauf – er wiederholte nicht wie viele seiner Kollegen die immer gleichen althergebrachten und abgesicherten Inhalte, sondern er diskutierte dort die neuesten Erkenntnisse der Mathematik. So konnte er die jungen Leute mit seiner Begeisterung und seinem Wissensdrang anstecken. Später wurde er Dekan der Philosophischen Fakultät und Rektor der Berliner Universität.
Weierstraß freute sich, wenn Mitschriften seiner Vorlesungen weiterverbreitet wurden, und unterstützte junge Talente. Insbesondere die Förderung von Sofja Kowalewskaja (1850 – 1891) ging in die Wissenschaftsgeschichte ein. Da Frauen noch nicht für das Studium zugelassen waren, erteilte er ihr Privatvorlesungen. Sofia Kowalewskaja wurde schließlich Professorin in Stockholm und war die erste Frau, die eigenständig Vorlesungen hielt.
Eine herausragende mathematische Leistung von Karl Weierstraß ist die Genauigkeit und Strenge, mit der er die Analysis auf neue Füße stellte. Er dachte sehr tief darüber nach, wie man die fundamentalen Begriffe genau fassen kann, so dass keine Widersprüche entstehen. Seine Kollegen waren oft nicht so gründlich – dann brachte Weierstraß gern ein Gegenbeispiel. Diese waren allseits gefürchtet. So hieß eine von ihm konstruierte Funktion „Monsterfunktion“. Die Mathematiker waren bis dahin davon ausgegangen, dass jede stetige Funktion bis auf wenige Ausnahmestellen überall differenzierbar ist. Weierstraß konstruierte daraufhin eine stetige Funktion, die nirgends differenzierbar ist.
Bis ins hohe Alter widmete sich Weierstraß der Mathematik und hielt Vorlesungen. Er trug viel zu einer der Glanzzeiten der Berliner Mathematik bei und war hoch geehrt.
Das Grab von Karl Weierstraß auf dem Sankt-Hedwig-Friedhof I in Berlin-Mitte wurde 1961 zu einem Opfer des Baus der Berliner Mauer, die genau über dem Grab verlief. Daher wurde einige Meter entfernt eine Grabstätte eingerichtet, die bis 2014 den Status eines Ehrengrabes hatte, der ihm allerdings dann bedauerlicherweise wieder aberkannt wurde.
Das Berliner Weierstraß-Institut ehrt seinen Namenspatron zu seinem 200. Geburtstag am 31. Oktober 2015 mit einem Festakt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es wird acht historische Vorträge zum Leben und Werk von Karl Weierstraß geben. Diese Vorträge basieren auf dem Festband „Karl Weierstraß (1815 – 1897). Aspekte seines Lebens und Werkes“, herausgegeben von Wolfgang König und Jürgen Sprekels (Springer Verlag).

Information on participating / attending:
Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Teilnahme nur mit Anmeldung bei Torsten.Koehler@wias-berlin.de

Date:

10/31/2015 10:00 - 10/31/2015 17:30

Registration deadline:

10/30/2015

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademier der Wissenschaften (BBAW)
Jägerstraße 22-23
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

regional

Subject areas:

Mathematics

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

10/20/2015

Sender/author:

Gesine Wiemer

Department:

Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52354


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).