idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/30/2015 - 10/31/2015 | Hannover

Tagung widmet sich Leibniz‘ Rolle bei der europäischen Begegnung mit dem Reich der Mitte

Internationales Symposium an der Leibniz Universität Hannover

G. W. Leibniz, der hannoversche Universalgelehrte, hat sich sein Leben lang auch intensiv mit China beschäftigt. Sein umfassendes Interesse erstreckt sich dabei von der chinesischen Sprache und deren Schriftzeichen über die Geschichte Chinas, dessen Wissenschaften und Technik bis zur chinesischen Staatsfassung und konfuzianischen Philosophie. In der zu seiner Zeit möglich gewordenen Verbindung mit dem Reich der Mitte erblickt der global denkende Leibniz eine historisch einmalige Chance für einen sino-europäischen Kulturaustausch; angesichts des hohen Alters chinesischer Zivilisation mahnt Leibniz einen respektvollen Umgang miteinander an und warnt Europa vor Vorurteilen: „China ist ein großes Reich, das dem kultivierten Europa an Ausdehnung nicht nachsteht und es an Einwohnern und guter politischer Ordnung sogar übertrifft. Auch gibt es in China eine in mancher Hinsicht bewundernswerte öffentliche Moral, verbunden mit einer philosophischen Lehre, die ehrwürdig ist durch ihr Alter […]. Es wäre daher von uns, […], sehr unklug und anmaßend, wollten wir eine so alte Lehre verurteilen, nur weil sie nicht auf den ersten Blick mit den […] Begriffen, die uns vertraut sind, übereinzustimmen scheint.“ So der Namenspatron der Leibniz Universität vor 300 Jahren in seiner um die Jahreswende 1715/1716 entworfenen Abhandlung über die chinesische Philosophie.

Wieder ein Jubiläum zum Anlass nehmend, lädt Prof. Dr. Wenchao Li, Leibniz-Stiftungsprofessor der Leibniz Universität Hannover, zu einem international hochkarätigen Symposium ein: Unterstützt von den VGH Versicherungen diskutieren vom 30. bis 31. Oktober 2015 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Asien, Lateinamerika, Europa und den USA über die historische Rolle Leibniz‘ in der europäischen Begegnung mit China und fragen nach Leibnizens Bedeutung für den gegenwärtigen Umgang Europas mit dem Reich der Mitte.

Für einen an die breite Öffentlichkeit gerichteten Abendvortrag konnte der international ausgewiesene und anerkannte Sinologe und ehemalige Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, gewonnen werden.

Internationales Symposium
G. W. Leibniz und die europäische Begegnung mit China - 300 Jahre Discours sur la théologie naturelle des Chinois
Zeit: 30./31. Oktober 2015

Abendvortrag:
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Göttingen), Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel a. D.
Grundlagen des Vertrauens - Anmerkungen zu Leibniz und China
Zeit: 30. Oktober 2015, 18:30 Uhr

Beide Veranstaltungen finden den Räumen der VGH Versicherungen, Schiffgraben 4, 30159 Hannover, statt.

Tagungsprogramm unter www.uni-hannover.de/leibniz-stiftungsprofessur

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Prof. Wenchao Li, Leibniz-Stiftungsprofessur der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter beckmann@lsp.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Information on participating / attending:

Date:

10/30/2015 - 10/31/2015

Event venue:

Beide Veranstaltungen finden den Räumen der VGH Versicherungen, Schiffgraben 4, statt.
30159 Hannover
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

local

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/22/2015

Sender/author:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Department:

Referat für Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52371


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).