idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/11/2015 - 11/11/2015 | Frankfurt

Bürgerforum zur Stammzellforschung

Merz-Stiftungsgastprofessorin Elaine Fuchs aus New York und Forscher der Goethe-Universität diskutieren aktuelle Projekte der Stammzellforschung, die einen direkten medizinischen Bezug haben und in absehbarer Zeit zur Anwendung kommen, beispielsweise in der Therapie von Diabetes.

Elaine Fuchs besucht die Goethe-Universität vom 8. bis 12. November zu Vorträgen und wissenschaftlichem Austausch. Höhepunkt der Merz-Stiftungsgastprofessur ist, wie in jedem Jahr, ein wissenschaftliches Symposium am 10. November mit renomierten internationalen Forschern. Das Bürgerforum zur Stammzellforschung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Diskutiert werden aktuelle Projekte, die einen direkten medizinischen Bezug haben und in absehbarer Zeit zur Anwendung kommen, beispielsweise in der Therapie von Diabetes.

Das Programm:

Grußwort: Boris Rhein, hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst

Auf dem Podium:
Prof. Dr. Elaine Fuchs (Merz Stiftungsgastprofessorin, Rockefeller University, NY) Prof. Dr. Anna Starzinski-Powitz (Humangenetik, Goethe-Universität) Dr. Francesco Pampaloni (Physikalische Biologie, Goethe-Universität) Prof. Dr. Manuel Grez (Georg Speyer Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie) Prof. Dr. Simone Fulda (Institut für experimentelle Tumorbiologie in der Pädiatrie, Goethe-Universität)
Moderation: Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Vizepräsident der Goethe-Universität).

Prof. Elaine Fuchs ist seit 2002 Rebecca C. Lancefield Professorin an der Rockefeller University im Herzen von New York City. Sie leitet das Labor für Zellbiologie und Entwicklung von Säugern (engl. Laboratory of Mammalian Cell Biology and Development). Ihr Forschungsgebiet ist die Bedeutung der Haut, die Entwicklung der oberen Hautschichten und die Bildung von Haarfollikeln aus pluripotenten Stammzellen. Mit ihren Mitarbeitern treibt sie die Entwicklung und Anwendung der modernen Stammzelltechnologien ebenso voran wie die Grundlagenforschung zur Therapie hautspezifischer Tumore.

Mit der inzwischen 25. Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur seit 1987 fördert das pharmazeutische Unternehmen Merz aus Frankfurt am Main internationale wissenschaftliche Beziehungen der Goethe Universität in den Bereichen Medizin und Pharmazie.

Informationen: Prof. Ernst Stelzer, Buchmann Institut für Molekulare Lebenswissenschaften an der Goethe-Universität, Campus Riedberg, Tel.: (069) 798-42545, ernst.stelzer(at)physikalischebiologie.de.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 gegründet mit rein privaten Mitteln von freiheitlich orientierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern fühlt sie sich als Bürgeruniversität bis heute dem Motto "Wissenschaft für die Gesellschaft" in Forschung und Lehre verpflichtet. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde waren jüdische Stifter. In den letzten 100 Jahren hat die Goethe-Universität Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften."

Herausgeber: Die Präsidentin
Abteilung Marketing und Kommunikation,
60629 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main Telefon (069) 798 – 1 24 98, Telefax (069) 798 – 763 12531, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de

Information on participating / attending:

Date:

11/11/2015 17:30 - 11/11/2015 19:00

Event venue:

Campus Westend
PA Gebäude, Foyer
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Medicine

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/04/2015

Sender/author:

Dr. Anne Hardy

Department:

Marketing und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52522

Attachment
attachment icon Stiftungsgastprofessorin Elaine Fuchs (rechts) mit einer Mitarbeiterin im Labor.

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).