idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



11/27/2015 - 11/27/2015 | Essen

Machbarkeit kooperativer Realsteuern in der Metropole Ruhr

Auf der ersten Immobilienkonferenz Ruhr im Jahr 2014 wartete der Kämmerer und Stadtdirektor der Stadt Herne, Dr. Hans Werner Klee, mit einem spektakulären Vorschlag zur Neustrukturierung der Gewerbesteuer auf. Zukünftig sollte diese vereinheitlicht und nach Einwohnerzahl der jeweiligen Städte im Ruhrgebiet neu verteilt werden. Damit würde sich das Ruhrgebiet als einheitlicher Wirtschaftsraum präsentieren und die Konkurrenz der Städte zugunsten einer gemeinsamen Ansiedlungsstruktur vermieden.

Auch zwischen den 53 Kommunen in der Metropole Ruhr wird über die Hebesätze der Realsteuern ein Standortwettbewerb der Kommunen geführt. Der wettbewerbliche Gedanke föderaler Systeme ist zwar sinnvoll, behindert mitunter jedoch Kooperationen, wie zum Beispiel bei der Ausweisung von interkommunalen Gewerbe- und Siedlungsgebieten. Letztlich könnte es den Teilregionen in der Summe schlechter gehen als der Region insgesamt, würden ihre Städte stärker kooperieren.

Der Standortwettbewerb innerhalb der Metropole Ruhr ist bedenklich, da hier einige Kommunen aufgrund ihrer Haushaltslage gezwungen sind, Hebesätze zu verlangen, die im nationalen und internationalen Vergleich nicht den vergleichbaren Standortqualitäten entsprechen. Ferner kann die gesamtregional harmonisierte und koordinierte Regionalplanung dadurch konterkariert werden.

Die Veranstaltung will Möglichkeiten erörtern, wie Kommunen bei der Gestaltung ihrer Realsteuern (Gewerbesteuern und Grundsteuern) kooperieren können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, herauszuarbeiten, welche Fragen notwendigerweise im Vorfeld zu diskutieren sind und welche Argumente noch einer dezidierten Vertiefung bedürfen. In der Veranstaltung sollen neben damit einhergehenden politischen auch juristische und
fiskalische Aspekte diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Finanzexpertinnen und Finanzexperten der Region, die Verantwortung für die kommunalen Finanzen tragen. Auch das Expertenwissen der Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer der Region ist gefragt, um dies aus der Perspektive des Wirtschaftsstandortes Metropole Ruhr zu vertiefen.


Die Programmdetails entnehmen Sie bitte dem angehängten Veranstaltungsflyer.

Information on participating / attending:
ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Julia Risse
Tel.: 0231 9051 -154
E-Mail: julia.risse@ils-forschung.de

Anmeldeschluss ist der 18. November 2015.
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Date:

11/27/2015 10:30 - 11/27/2015 16:00

Registration deadline:

11/18/2015

Event venue:

Wirtschaftsförderung metropoleruhr
Kronprinzenstraße 6
Raum 101-103
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Business and commerce

Relevance:

regional

Subject areas:

Construction / architecture, Economics / business administration, Politics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/12/2015

Sender/author:

Dr. Tanja Ernst

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Wissenstransfer

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52611

Attachment
attachment icon Veranstaltungsflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).