idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/26/2015 - 11/26/2015 | Eberswalde

Festvortrag von Prof. Dr. Wilhelm Barthlott zu 5 Jahre HNEE-Deutschlandstipendium

Am 26. November 2015 hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde viel zu feiern. An diesem Tag werden 42 HNEE-Deutschlandstipendien vergeben, der Förderverein der Hochschule prämiert die beste Abschlussarbeit mit dem ersten Absolventenpreis und Prof. Dr. Wilhelm Barthlott vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen hält den Festvortrag zum Thema "Biodiversität und Bionik: Herausforderung und Chance" im Rahmen der Sustainability Lecture.

Wie schon in den letzten Jahren kann an der HNE Eberswalde mit 42 Deutschland-Stipendiat*innen, die maximale Förderquote des Bundes von zwei Prozent der Studierenden einer Hochschule voll ausgeschöpft werden. Sehr gute Leistungen und gesellschaftliches Engagement sind Hauptkriterien bei der Vergabe des Stipendiums, welches zur einen Hälfte von Unternehmen oder privaten Unterstützer*innen durch die Hochschule eingeworben wurde und zur anderen Hälfte durch den Bund getragen wird. Die 42 Empfänger*innen, die unter 125 Bewerber*innen ausgewählt wurden, bekommen für mindestens ein Jahr 300 Euro monatlich zugesichert.

Zur feierlichen Zeremonie am 26. November 2015 wird auch der bekannte Botaniker und Bioniker Prof. Dr. Wilhelm Barthlott vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen erwartet. Er ist einer der Pioniere der Bionik, die sich mit der Übertragung von Natur-Phänomenen auf die Technik beschäftigt. Seine Arbeiten zu sich selbstreinigenden Oberflächen (Lotus-Effekt) und energiesparenden Schiffsbeschichtungen (Salvinia-Effekt) sind international anerkannt und weltweit bedeutend. In seinem Festvortrag erfahren die geladenen Deutschland-Stipendiat*innen, Hochschullehrenden, Förderer sowie Freund*innen der Hochschule in einem exklusiven Rahmen Wissenswertes über die Herausforderungen und Chancen in der Botanik und Bionik. „Ich werde einen Einblick in die sich dramatisch ändernde Vielfalt des Lebens geben und die Biodiversität als Ideengeber für technische Innovationen herausstellen.“, so der Wissenschaftler.

Außerdem wird in diesem Rahmen erstmalig der Absolventenpreis des Eberswalder Fördervereins für Lehre und Forschung e.V. verliehen.

Die Stipendiat*innen sind sehr gespannt auf die Veranstaltung. Shahrukh Kamran erhält das Stipendium zum ersten Mal. Der Pakistaner studiert im dritten Semester International Forest Ecosystem Management und weiß schon genau, wofür er das Stipendium einsetzen will: „Mit dem Deutschlandstipendium möchte ich mein Auslandspraktikum im 5. Semester finanzieren und mir einen Laptop kaufen, mit dem ich dort unabhängig arbeiten kann. Außerdem kann ich damit Kosten für Exkursionen, den Semesterbeitrag und Lehrbücher decken.“ Für ausländische Studierende gäbe es leider nur wenige Finanzierungsalternativen, deshalb sei er sehr froh, dass er mit der Förderung unabhängig studieren kann. Für Anna-Lena Behle, die im 5. Semester Unternehmensmanage-ment studiert, bedeutet das Stipendium vor allem freie Zeit, in der sie ansonsten ihr Studium hätte finanzieren müssen. „Durch die Förderung werde ich in der Regelstudienzeit fertig, habe Zeit mich im Fachschaftsrat zu engagieren und kann als Tutorin Studierende in unteren Semestern fachlich unterstützen.“, sagt sie. Genau wie Anna-Lena Behle wird auch Katharina Kuhlmey bereits zum zweiten Mal gefördert. Für die Masterstudentin wird mit der finanziellen Förderung das Studium zusammen mit ihrer 6-jährigen Tochter wesentlich erleichtert. Außerdem meint sie: „Das Tolle am Deutschlandstipendium ist, dass ich mich nicht verbiegen muss und es unabhängig von meiner politischen Einstellung, Konfession und meiner Fachrichtung erhalte. Darüber hinaus sehe ich es auch als einen Ausdruck von Anerkennung - in meinem Fall dafür, dass ich Mutter bin, aber auch für die Dinge, für die ich mich im Laufe meines Lebens engagiert habe. Zurzeit bin ich beispielsweise in einer Umwelt AG für Kinder aktiv und über ein Programm der Hochschule stehe einem internationalen Studenten bei Fragen und Problemen zur Seite.“

Das Programm im Detail:
17.00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten, Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson
17.15 Uhr Verleihung des 1. Absolventenpreises des Fördervereins für Lehre und Forschung e.V. durch den Vorsitzenden, Prof. Dr. Jens Pape
17.30 Uhr Das HNEE-Deutschlandstipendium aus der Sicht von Anna-Lena Behle, Stipendiatin
17.45 Uhr Vergabe der 42 HNEE-Deutschlandstipendien
18.15 Uhr Festvortrag von Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
19.00 Uhr Kulinarischer Empfang im Foyer

Informationen zum HNEE-Deutschlandstipendium: www.hnee.de/deutschlandstipendium
Informationen zur Veranstaltungsreihe Sustainability Lecture: www.hnee.de/ SustainabilityLecture

Information on participating / attending:

Date:

11/26/2015 17:00 - 11/26/2015 21:00

Registration deadline:

11/23/2015

Event venue:

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Stadtcampus, Haus 1, Hörsaal, Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Brandenburg
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Press conferences

Entry:

11/19/2015

Sender/author:

Stefanie Schulze

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52679


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).