idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/26/2015 - 11/26/2015 | Tübingen

Vortragsreihe "Biomedizinische Forschung - Chancen und Potentiale"

Dem Zucker zu Leibe rücken - Insulinwirkung im Gehirn: Ein Beispiel für die Wechselwirkung tierexperimenteller und humaner Forschung

Insulin wirkt nicht nur auf Muskeln, Leber und Fettgewebe, sondern beeinflusst auch das Gehirn. Menschen mit einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) beispielsweise sprechen weniger auf das Hormon an. Diese Insulinresistenz im Gehirn ist möglicherweise eine zentrale Komponente bei der Entstehung von metabolischen Erkrankungen und Diabetes Typ 2. Wie Insulin auf das menschliche Gehirn wirkt, wie tierexperimentelle und humane Forschung sich gegenseitig beeinflussen und welche Ansätze sich daraus unter anderem für neue Präventions- und Therapie-Strategien ergeben könnten, erklärt Professor Hubert Preißl im dritten Vortrag der öffentlichen Vorlesungsreihe „Biomedizinische Forschung ‒ Chancen und Potentiale“.

Das Vorkommen von sogenannten Insulinrezeptoren in verschiedenen Gehirnbereichen ist schon lange bekannt. Bisher nahm man an, dass diese Rezeptoren keine spezifische Funktion haben, da die Zuckeraufnahme (Glukose) in das Gehirn durch Insulin nicht gesteigert wird. Die spezifische Insulinwirkung im Zentralnervensystem (ZNS) rückte jedoch in den Fokus der Forschung, als bei Tieren der Insulinrezeptor selektiv im Gehirn ausgeschaltet wurde und diese Tiere eine Reaktion zeigten: Sie nahmen deutlich mehr Nahrung zu sich als Kontrolltiere, wurden übergewichtig und entwickelten eine Insulinresistenz im ganzen Körper. Auch bei übergewichtigen Menschen tritt eine Insulinresistenz im Gehirn auf, sodass bei dieser Gruppe wichtige Insulineffekte vermindert sind. Mithilfe neuerer Untersuchungsmethoden wurde der signifikante Einfluss von Insulin auf die Gehirnaktivität auch beim Menschen deutlich: Insulin beeinflusst im Gehirn nicht nur direkte Hirnfunktionen, sondern auch den Energiestoffwechsel und das Verhalten. So ist es mit dem Sättigungsgefühl, der Lust auf Bewegung und dem Gedächtnis verbunden. Auch das Belohnungszentrum gehört dazu. Über diese Mechanismen, so wird vermutet, reguliert es bei gesunden Menschen das Essverhalten und den Lebensstil mit.

Die systematische Untersuchung der Insulinwirkung im Gehirn des Menschen hat deren Bedeutung für wichtige physiologischen Funktionen wie Nahrungsaufnahme, Glukose- und Energiestoffwechsel des gesamten Körpers sowie für Gedächtnisleistungen verdeutlicht. Es gibt noch viele Fragen zu klären: Weitere Studien könnten grundlegend neue Einblicke in die Entwicklung von Übergewicht, von Störungen des Zucker-, Fett- und Energiehaushalts sowie von neurodegenerativen Erkrankungen liefern und völlig neue Wege zu erfolgreicher Prävention und Therapie solcher Störungen aufzeigen.

In der Vorlesungsreihe „Biomedizinische Forschung ‒ Chancen und Potentiale“ stellen Tübinger Wissenschaftler aktuelle Projekte aus ihren Forschungsbereichen vor.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung nötig.

Date:

11/26/2015 18:15 - 11/26/2015 19:30

Event venue:

Universität Tübingen
Hörsaal 21, Kupferbau
Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Medicine

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/24/2015

Sender/author:

Antje Karbe

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52726


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).