idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/28/2016 - 01/29/2016 | Essen

KWI-Klassikerworkshop: Arthur Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung

Wichtiger Hinweis:
Das Seminar wird verschoben und voraussichtlich im Sommer 2016 stattfinden!

Ein Seminar zu Schopenhauers Hauptwerk mit den Referenten Dieter Birnbacher und Daniel Schubbe.

Arthur Schopenhauer (1788-1860) versucht in seinem Werk ein von der konkreten Welt- und Lebenserfahrung ausgehendes philosophisches System zu entwickeln. In dessen Mittelpunkt steht die unter dem Schlagwort „Pessimismus“ bekanntgewordene Lehre der Welt als Objektivation eines vernunftwidrigen und Leiden bewirkenden Willens. Sein stilistisch brillantes Werk, von Brüchen und Unstimmigkeiten gekennzeichnet, steht in radikaler Frontstellung gegen die zu seiner Zeit vorherrschenden Systeme des deutschen Idealismus.
In diesem Seminar sollen repräsentative Auszüge aus Schopenhauers Hauptwerk gelesen und diskutiert werden. Dabei werden Aspekte der Erkenntnistheorie (Schopenhauers Verhältnis zur Transzendentalphilosophie Kants, sein Kausalitätsbegriff und seine Kritik des Materialismus), der Metaphysik (z.B. Wille und Erkenntnis, Wille und Vernunft, Metaphysik der Geschlechtsliebe), und der Ethik (Mitleidsethik, Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben) zur Sprache kommen. Seitenblicke auf die moderne Diskussion, etwa den Willensbegriff bei Ryle oder neuere Versuche, das Mitleidsphänomen zu explizieren, sind ebenfalls vorgesehen.

Textgrundlage: A. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung I und II, Zürich 1977 („Zürcher Ausgabe“, Bd I bis IV)

Die Klassikerworkshops des Kulturwissenschaftlichen Instituts widmen sich Klassikern des Denkens unterschiedlicher Epochen und Kontexte. Sie ermöglichen es fortgeschrittenen Masterstudierenden, Promovierenden und Promovierten aus dem Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, klassische Positionen des Denkens, exemplarische Texte, wesentliche Grundthesen und wirkungsmächtige Problemstellungen konzentriert und vertieft kennen zu lernen und zu diskutieren. Auch relevante Hintergründe und Entstehungsbedingungen klassischer Positionen werden analysiert, Folgen, Wirkungen und aktuelle Bedeutung interdisziplinär in den Blick genommen.

Wissenschaftliche Leitung:
Oliver Hallich, Professor für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen

Referenten:
Dieter Birnbacher, Professor für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Daniel Schubbe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen

Veranstalter:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).

Information on participating / attending:
Teilnahme nach Anmeldung bis zum 21. Januar 2016 per E-Mail an Oliver Hallich, oliver.hallich@uni-due.de

Teilnehmen können Masterstudierende, Promovierende und Promovierte aus den Fächern der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen, die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Durchführung der Workshops im Seminarstil begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die TeilnehmerInnen erhalten nach der Anmeldung Informationen über die vorbereitende Lektüre zur jeweiligen Veranstaltung.

Date:

01/28/2016 10:00 - 01/29/2016 18:00

Registration deadline:

01/21/2016

Event venue:

Gartensaal, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature, Philosophy / ethics, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/05/2016

Sender/author:

Helena Rose

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52948


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).