idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/21/2016 - 01/21/2016 | Saarbrücken

Podiumsdiskussion: Portugal als Testfall für die europäische Krisenbewältigung

Anlässlich der Deutsch-Französischen Woche veranstaltet das Frankreichzentrum der Saar-Uni am Donnerstag, den 21. Januar 2016, eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Das unbekannte Euroland: Portugal als Testfall für die europäische Krisenbewältigung“. Beginn ist um 19.00 Uhr im Rathausfestsaal Saarbrücken. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Die europäische Schuldenkrise ist längt kein finanzielles Problem einzelner Mitgliedsstaaten mehr, sie ist inzwischen zur zentralen Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit des Euro und des europäischen Einigungsprozesses geworden. Experten aus Portugal, Frankreich und Deutschland wollen im Rahmen dieser Podiumsdiskussion dazu beitragen, die komplexe Situation eines kleinen, aber deswegen nicht weniger wichtigen Euro-Mitglieds zu erschließen. Dabei sollen die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Europa und Perspektiven zur Weiterentwicklung der europäischen Architektur erörtert werden; insbesondere soll auch diskutiert werden, welche Lehren das deutsch-französische Tandem aus der Entwicklung in Portugal ziehen kann.

Diskussionsteilnehmer auf dem Podium sind Prof. Teresa Pinheiro (TU Chemnitz/Europa-Gastprofessorin Universität des Saarlandes), Prof. René Lasserre (CIRAC, Université Cergy-Pontoise) und Dr. Andreas Marchetti (Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn). Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Matern von der Europäischen Akademie Otzenhausen.

Die Podiumsdiskussion ist eine Kooperationsveranstaltung des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, der Europäischen Akademie Otzenhausen, der Asko Europa-Stiftung, des Europe Direct Saarbrücken, der Landeshauptstadt Saarbrücken, des Institut Français Saarbrücken und des Goethe Institut Nancy. Sie wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert.

Weitere Informationen und Kontakt:
Cornelia Schmidt
Frankreichzentrum – Pôle France, Universität des Saarlandes
Tel.: +49 (0)681 302-64065
www.uni-saarland.de/fz

Information on participating / attending:
Um Anmeldung bis zum 15. Januar wird gebeten. Per Mail an: fz@mx.uni-saarland.de

Date:

01/21/2016 19:00 - 01/21/2016 21:00

Event venue:

Festsaal des Rathauses St. Johann in Saarbrücken.
66111 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Economics / business administration, Politics, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/11/2016

Sender/author:

Gerhild Sieber

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52991


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).