idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/14/2016 - 01/14/2016 | Berlin

Energiewende – Was wir können und was wir wollen

Was können erneuerbare Energien leisten? Wie entstehen daraus Strom und Wärme? Welche Rolle spielt Wasserstoff in einer nachhaltigen Energieversorgung? Warum verabschieden wir uns nicht ganz von Öl und Kohle? Robert Schlögl, der renommierte deutsche Chemiker und Katalyseforscher, wird diesen Fragen im Rahmen der Helmholtz-Vorlesung nachgehen.

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) lädt gemeinsam mit der Stiftung Mercator zur Helmholtz-Vorlesung mit Prof. Dr. Robert Schlögl (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin; Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr) ein.

Es wird allgemein angenommen, dass die Energiewende unser Weg in eine sichere und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft ist. Die Optimierung des Einsatzes von erneuerbaren und fossilen Energieträgern soll zur Lösung des globalen Energieproblems des 21. Jahrhunderts beitragen. Erneuerbare Energien sind umweltfreundlich, global einsetzbar und reduzieren als heimische Energiequellen die Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland.

Durch den Vertrag von Paris hat die Energiewende eine neue Dimension bekommen, meint Robert Schlögl. Sie ist nun eine Verpflichtung, die Deutschland gemeinsam mit der EU eingegangen ist. Um diese zu erfüllen wird ein gesellschaftlich akzeptiertes Gesamtziel eines nachhaltigen Energiesystems benötigt. Es umfasst nicht nur Strom, sondern alle Sektoren der Verwendung von Energieträgern, die von der industriellen Produktion über Dienstleistung bis in den privaten Verbrauch reichen. In seinem Vortrag wird Robert Schlögl die Folgen der nicht auflösbaren Diskrepanz zwischen Angebot und Verbrauch aufzeigen. Darüber hinaus wird er auf die Rolle von chemischer Katalyse und Elektrokatalyse bei der Umwandlung erneuerbarer Energien in stoffliche Energieträger eingehen und die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen an Beispielen der Wasserspaltung und der Synthese von Methanol aus CO2 erörtern.

Über Robert Schlögl
Robert Schlögl (geb. 1954) wurde 1982 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und war nach der Habilitation 1989 Professor für Anorganische Chemie an der Universität Frankfurt am Main, bevor er 1994 als Direktor an das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin berufen wurde. Er ist Gründungsdirektor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und einer der Initiatoren des Forschungsverbundes MAXNET Energy. Schwerpunkt seiner Forschung ist die heterogene Katalyse, insbesondere die Verknüpfung von wissenschaftlicher Durchdringung mit technischer Anwendbarkeit sowie Fragestellungen zur Entwicklung nanochemisch optimierter Materialien für Energiespeicherkonzepte. Robert Schlögl ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität, der Universität Duisburg-Essen und der Ruhruniversität Bochum. Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Organisationen, u.a. der Leopoldina, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Royal Society of Chemistry.

Über die Helmholtz-Vorlesungen:
Die Helmholtz-Vorlesungen bringen schwierige wissenschaftliche Sachverhalte in einer verständlichen und unterhaltsamen Form einem breiten Publikum näher. Sie sind daher an die interessierte Öffentlichkeit und nicht an ein Fachpublikum gerichtet, auch wenn sie, ganz im Sinne von Helmholtz, grundsätzlich von wichtigen neuen Ideen, Entwicklungen oder Perspektiven im Detail handeln.

Gefördert von der Stiftung Mercator

Kontakt
Olga Shmakova
Humboldt-Universität zu Berlin
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Telefon: (030) 20932715
shmakool@hu-berlin.de

Cathrin Sengpiehl
Stiftung Mercator
Telefon: (0201) 24522841
cathrin.sengpiehl@stiftung-mercator.de

Information on participating / attending:

Date:

01/14/2016 18:30 - 01/14/2016 20:00

Event venue:

Kinosaal der Humboldt-Universität,
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Chemistry, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Philosophy / ethics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/13/2016

Sender/author:

Ibou Diop

Department:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event53020


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).