idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



02/12/2016 - 02/13/2016 | Braunschweig

Die Reformation in europäischen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht

Vom 12. bis 13. Februar 2016 diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Georg-Eckert-Institut über konfessionsbedingte Deutungsmuster in europäischen Geschichtskulturen und insbesondere Schulgeschichtsbüchern.

Auf der vorliegenden Tagung wird der Frage nachgegangen werden, ob sich protestantische und katholische Geschichtsdeutungen zur Reformation in westeuropäischen Geschichtskulturen auch heute noch nachweisen lassen. Finden sich noch tendenziöse Darstellungen von Luther im Sinne Hegels als „erster moderner Mensch“ und die Reformation als Siegesgeschichte bzw. als Geburtsstunde der Neuzeit, mit der ein angeblich finsteres Mittelalter überwunden worden sei? Oder wird Luther noch explizit als Glaubensabtrünniger beschrieben, der gemeinsam mit anderen wortmächtigen Reformatoren die abendländische Gemeinschaft um ihre Einheit gebracht hat, was in der Folge zu blutigen Religionskriegen und einem bis heute bestehenden Riss durch die westliche Christenheit geführt hat? Oder werden die Darstellungen der Reformation inzwischen von anderen wie z.B. aufklärerischen, nationalen oder europäischen Diskursen vollständig überlagert?

Die „Lutherdekade“ und v.a. das Reformationsgedenken 2017 geben Anlass dazu, den in diesem Zusammenhang zu erwartenden kritischen wissenschaftlichen Diskurs über die Reformation auch für zukünftige Geschichtsschulbücher fruchtbar werden zu lassen, zumal im Zuge des Paradigmenwechsels der Geschichtsdidaktik in den letzten 15 Jahren hin zur Förderung historischen Denkens neue Zugriffe auf historische Themen gefordert sind.

Ort und Datum

12. bis 13. Februar 2016 im Konferenzsaal des Georg-Eckert-Instituts,Celler Straße 3, 38114 Braunschweig

Die Tagung „Die Reformation in europäischen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht“ wird gemeinsam veranstaltet von Mag. Dr. Roland Bernhard von der Pädagogischen Hochschule Salzburg, PD Dr. Felix Hinz von der Universität Paderborn und Dr. Robert Maier vom Georg Eckert-Institut. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.
Anmeldung

Es wird keine Anmelde- und Tagungsgebühr erhoben, wir bitten jedoch aus organisatorischen Gründen um Anmeldung bis zum 5. Februar 2016 an Herrn Stefan Zülch unter zuelch@gei.de

Die Veranstaltung steht allen Interessierten aus Schule, Bildungspolitik und Wissenschaft offen.

Information on participating / attending:

Date:

02/12/2016 13:00 - 02/13/2016 18:15

Event venue:

Konferenzsaal des Georg-Eckert-Instituts
Celler Straße 3
38114 Braunschweig
Niedersachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

History / archaeology, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

02/08/2016

Sender/author:

Catrin Schoneville

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event53270

Attachment
attachment icon Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).