idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/04/2016 - 04/04/2016 | Berlin

Anerkennung gestalten – Übergänge verbessern: Wege zur guten Anerkennungspraxis

Ziel der zusammen mit 4ING und der TU Berlin organisierten Tagung ist es, das Konzept der Kompetenz- und Lernergebnisorientierung und die Grundlagen für Anerkennungsprozesse an deutschen Hochschulen zu vermitteln. Darauf aufbauend sollen Möglichkeiten und Wege guter Anerkennungspraxis bei Mobilität, Hochschul- oder Studiengangwechsel sowie bei der Master-Zulassung aufgezeigt und aktuelle Projekte vorgestellt werden.

Die Lissabon-Konvention, das Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich, ist ein Instrument zur Gestaltung des gemeinsamen Europäischen Hochschulraums (EHR) und zur Förderung der Mobilität von Studierenden.

Die Umsetzung der Lissabon-Konvention (LRC) betrifft drei Bereiche: sie ist die Grundlage für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Studienzeiten), und für den Zugang zu grundständigen sowie weiterführenden Studiengängen. Spätestens seit der Ausweitung ihres Geltungsbereichs durch die Kultusministerkonferenz auf alle an in- und ausländischen Hochschulen erbrachten Leistungen ist die LRC zur Grundlage für alle Anerkennungsverfahren geworden.

Der Stand der Umsetzung an den deutschen Hochschulen fällt trotz aller Fortschritte sehr unterschiedlich aus. Nicht selten weichen Anspruch und Wirklichkeit voneinander ab. So sind beispielsweise die Formulierung von Lernergebnissen und die Entwicklung darauf basierender Prüfungsformate eine große Herausforderung, wenn sie tatsächlich den Erwerb von Kompetenzen und nicht bloß erworbenes Wissen abbilden sollen. Gut und richtig formulierte Lernergebnisse sind jedoch für eine Lissabon-konforme Anerkennungspraxis unabdingbar. Zudem gilt es vielerorts, die Anerkennung als Teil der institutionellen Qualitätskultur zu etablieren.

Rücken die Abschlüsse ins Zentrum der Anerkennungsüberlegungen, so stellt sich die Frage nach der Passung von Masterprogrammen für zunehmend heterogene Studierende. Diese Herausforderung stellt sich auch im EHR und findet zunehmend gesamteuropäische Antworten, wie etwa das Projekt Mastermind. Innerhalb Deutschlands wird die Verwendung relativer Noten im sogenannten Prozentrangverfahren kontrovers diskutiert. Welche Erfolge hier bereits erreicht wurden und ob sich das System deutschlandweit durchsetzen kann, steht bei der Tagung ebenfalls zur Debatte.

Ziel der zusammen mit 4ING und der TU Berlin organisierten Tagung ist es, das Konzept der Kompetenz- und Lernergebnisorientierung und die Grundlagen für Anerkennungsprozesse an deutschen Hochschulen zu vermitteln. Darauf aufbauend sollen Möglichkeiten und Wege guter Anerkennungspraxis bei Mobilität, Hochschul- oder Studiengangwechsel sowie bei der Master-Zulassung aufgezeigt und aktuelle Projekte vorgestellt werden.

Die Tagung richtet sich unabhängig von Fachdisziplinen oder Hochschularten insbesondere an Mitglieder der Prüfungsausschüsse oder -kommissionen und an die Hochschulleitungen sowie an alle Hochschulangehörigen, die Anerkennungsprozesse im Alltag mitgestalten.

Information on participating / attending:

Date:

04/04/2016 09:00 - 04/04/2016 17:00

Event venue:

Technische Universität Berlin
Hauptgebäude
Hörsaal 1058
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/15/2016

Sender/author:

Susanne Schilden

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event53614


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).