idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/15/2016 - 04/15/2016 | Berlin

ehb.filmtag: Prof. Dr. Gerald Hüther - Das Geheimnis des Gelingens

Was wissen wir eigentlich wirklich über das Potential unseres Gehirns? Und wie können wir es zum Wohle aller nutzen? Diese Fragen stellt Prof. Dr. Gerald Hüther, Deutschlands bekanntester Hirnforscher und Leiter der Neurobiologischen Grundlagenforschung der Universität Göttingen, in seinem Vortrag. Hüther schlägt darin die Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis.

Mitschnitt eines Vortrags von Prof. Dr. Gerald Hüther in der Neuen Nazarethkirche, Berlin-Wedding, 4. März 2012
Deutschland, 2014. 108 min., Idee und Besetzung: Usch Schmitz & Kraft Wetzel*

Deutschlands bekanntester Hirnforscher, Prof. Dr. Gerald Hüther, versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis. Es geht ihm darum, in Familien, Kindergärten, Schulen, Universitäten, im Berufsleben und nicht zuletzt in Politik und Verwaltung Bedingungen zu schaffen, die die Menschen in die Lage versetzen, die in ihnen angelegten Potenziale zu entfalten.

Lange Zeit hat man geglaubt, unser Hirn funktioniere wie ein Muskel: Je öfter man ihn trainiere, umso stärker würde er, umso besser arbeite er. Das war ein folgenschwerer Irrtum, sagt der Neurobiologe Gerald Hüther. Denn die wichtigsten Erfahrungen, die Menschen machen, und die in ihrem Gehirn in Form komplexer Vernetzungsstrukturen verankert werden, sind soziale Erfahrungen. Es brauche also keinen Drill, um das Gehirn zu neuen Vernetzungen zu stimulieren, sondern liebevolle Beziehungen und „emotionale Aktivierung“ in einem günstigen sozialen Umfeld: das Neue, das wir lernen sollen oder wollen, müsse uns „unter die Haut gehen“, müsse uns begeistern.

Hüther plädiert deshalb für eine Kultur des Zusammenlebens, in der Menschen eingeladen, ermutigt und inspiriert werden, sich auf neue Erfahrungen im Umgang mit sich selbst und mit anderen einzulassen. Eine Beziehungskultur, in der die eigene Vorstellungskraft angeregt und die Freude am Entdecken, an der Transformation von abstraktem Wissen in eigene Erkenntnis geweckt wird. Eine Kultur des gemeinsamen Tuns, in der Singen, Tanzen, Spielen, Lesen, Naturerfahrung und die Entdeckung des eigenen Körpers einen selbstverständlichen Platz haben.

Prof. Dr. Gerald Hüther ist Leiter der Neurobiologischen Grundlagenforschung an der Universitätsklinik Göttingen, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen, Mitorganisator der „Göttinger Kinderkongresse“ sowie Präsident der „Sinn-Stiftung“. Darüber hinaus ist er Ehrenmitglied des „World Parliament of Clowns“.

Christa Spannbauer lebt als Autorin, Filmemacherin und Journalistin in Berlin. Ihr besonderes Interesse gilt den Weisheitslehren aus Ost und West und der Frage, wie diese durch die Verbindung mit neuen Wissenschaftserkenntnissen in ein gesellschaftlich engagiertes Handeln führen können.
Gemeinsam mit Gerald Hüther gab sie 2012 das Buch Connectedness. Warum wir ein neues Weltbild brauchen heraus. In diesem Buch machen unterschiedliche Wissenschaftler Vorschläge für eine neue Ethik der Verbundenheit, eine Kultur des Zusammenlebens, in der wir alle unsere Potenziale zum Wohle von uns selbst und der Menschheit entfalten können.

Information on participating / attending:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Date:

04/15/2016 17:00 - 04/15/2016 20:00

Event venue:

Teltower Damm 118-122
Auditorium Maximum
Gebäude F, Raum F112
14167 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Seminar / workshop / discussion

Entry:

04/12/2016

Sender/author:

Sibylle Baluschek M.A.

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event53959


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).