idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/11/2016 - 05/11/2016 | Saarbrücken

Ist das Internet ein rechtsschutzfreier Raum? Ehemaliger Bundesverfassungsrichter hält Vortrag

Über „Das globalisierte Internet als rechtsschutzfreier Raum?“ spricht am Mittwoch, dem 11. Mai, ab 18.15 Uhr auf dem Saarbrücker Uni-Campus (Gebäude B4 1, Hörsaal 0.23) der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts Professor Wolfgang Hoffmann-Riem. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu diesem öffentlichen Vortrag im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken (IMK).

Das Internet ist ein Kommunikationsraum mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken. Angesichts der vielfältigen Entgrenzungen, die mit dem Aufbau und der Nutzung dieses Mediums verbunden sind, ermöglicht das traditionell territorial orientierte Recht in Bezug auf das Internet keinen umfassenden effektiven Rechtsschutz. Auch das Konzept, Rechtsschutz in erster Linie als Individualrechtsschutz auszubauen, führt zu erheblichen Schutzlücken.

Wolfgang Hoffmann-Riem, ehemals Richter des Bundesverfassungsgerichts und einer der Architekten des Informations- und Medienrechts in Deutschland und Europa, skizziert in seinem Vortrag aktuelle Entwicklungen der digitalen Technologien sowie Besonderheiten der Internetökonomie. Er verweist auf Systemrisiken und fragt nach Möglichkeiten einer Verbesserung des effektiven Rechtsschutzes.

Zum Vortragenden: Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M., hatte von 1974 bis 2008 eine Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Universität Hamburg inne. Von 1979 bis 1995 sowie von 1998 bis 1999 war er außerdem Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg. Von 1999 bis 2008 war Hoffmann-Riem Richter des Bundesverfassungsgerichts und gehörte dort dem Ersten Senat an. Seit 2012 ist er Professor für rechtswissenschaftliche Innovationsforschung an der Bucerius Law School in Hamburg.

Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK), ein Forum für Studenten, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristinnen und Juristen sowie alle Interessierten, wird gemeinsam von der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Uni und dem Institut für Europäisches Medienrecht in Saarbrücken getragen. Gefördert wird es von der Universitätsgesellschaft des Saarlandes und der VSE NET GmbH.

Weitere Informationen und Programm des Informations- und Medienrechtliche Kolloquiums Saarbrücken: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/klement/kolloquium.html

Fragen beantworten:
Prof. Dr. Jan Henrik Klement (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht), Tel. 0681/302-2104, E-Mail: a.dakhil@mx.uni-saarland.de
Prof. Dr. Stephan Ory (Institut für Europäisches Medienrecht e.V.), Tel.: 0681/99275-11, E-Mail: emr@emr-sb.de

Information on participating / attending:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Date:

05/11/2016 18:15 - 05/11/2016

Event venue:

Saarbrücker Uni-Campus
(Gebäude B4 1, Hörsaal 0.23)
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Information technology, Law, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/27/2016

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54146


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).