idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/03/2016 - 05/03/2016 | Hannover

Religiöse Pluralisierung – Islamfeindlichkeit – „Flüchtlingskrise“

Religiöse Pluralisierung – Islamfeindlichkeit – „Flüchtlingskrise“: Wie kann religionsbezogener Unterricht in der Schule auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?

Vortrag und Podiumsdiskussion mit Perspektiven aus Dänemark, Deutschland und Norwegen an der Leibniz Universität Hannover

Vor dem Hintergrund der sogenannten „Flüchtlingskrise“ und der damit verbundenen öffentlichen Diskussion um Islamfeindlichkeit oder eine vermeintliche Islamisierung Europas stellt sich die Frage nach der Vermittlung religionsbezogenen Wissens neu. Ist die Schule als zentraler Ort gesellschaftlicher Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Lage, auf diese Herausforderung zu reagieren? Dieser Frage widmet sich die Podiumsdiskussion „ Religiöse Pluralisierung – Islamfeindlichkeit - ‚Flüchtlingskrise‘: Wie kann religionsbezogener Unterricht in der Schule auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?“ am Dienstag, 3. Mai 2016, 17 Uhr, im Kali-Chemie-Hörsaal, Callinstr. 9, 30167 Hannover. Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt spricht vor der Podiumsdiskussion ein Grußwort.

Welche Arten des Umgangs mit religiöser Diversität, Stereotypisierungen unterschiedlicher Religionen und der Frage nach Vermittlung religionsbezogenen Wissens gibt es in unterschiedlichen europäischen Ländern? Welche Möglichkeiten bieten sich für Schule und Lehrerbildung, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Dänemark und Norwegen? Dies sind nur einige Fragen, die in diesem Zusammenhang erörtert werden sollen. Honorarprofessor Tim Jensen, Präsident des Fachverbandes International Association for the History of Religions (IAHR) wird die Podiumsdiskussion mit einem Impulsvortrag über Islamfeindlichkeit und schulische Religionskunde in Dänemark eröffnen. Im Anschluss geht er gemeinsam mit Prof. Wanda Alberts (Leiterin der Abteilung Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover), Dr. Bengt-Ove Andreassen(Arktische Universität Tromso/Norwegen) und Dr. Carmen Becker (Abteilung Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover) Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen nach. Dabei werden die Podiumsteilnehmerinnen und –teilnehmer kritisch diskutieren, welche Möglichkeiten und Lösungsansätze in Niedersachsen umsetzbar sind oder bereits bestehen. Prof. Dr. Dr. em. Peter Antes (Leibniz Universität Hannover) moderiert die Diskussion.

Die Podiumsdiskussion findet anlässlich der Ernennung von Tim Jensen zum Honorarprofessor für Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover statt.
Veranstaltungssprache ist Englisch, Fragen aus dem Publikum können allerdings auch in deutscher Sprache gestellt werden.

Der Besuch der Podiumsdiskussion ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Pal aus der Abteilung Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon 0511 762 4026 oder per E-Mail unter villoe.pal@ithrw.uni-hannover.de in der Zeit von 9 – 12:30 Uhr, gern zur Verfügung.

Information on participating / attending:
Der Besuch der Podiumsdiskussion ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

05/03/2016 17:00 - 05/03/2016

Event venue:

Kali-Chemie-Hörsaal, Callinstr. 9
30167 Hannover
Niedersachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Politics, Religion, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/28/2016

Sender/author:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Department:

Referat für Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54162


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).