idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/11/2016 - 06/11/2016 | Greifswald

Tag der Wissenschaft an der Universität Greifswald

Wie viel Geschichte steckt in einem Sandkorn? Wie heilt Plasma Wunden? Wie kann Mathematik Biologen helfen? Auf diese und viele weitere Fragen wird der Tag der Wissenschaft Antworten geben. Die naturwissenschaftlichen Institute am Campus Berthold-Beitz-Platz öffnen ihre Türen für alle Wissensdurstigen und Neugierigen. In einem vielfältigen Programm mit populärwissenschaftlichen Vorlesungen, Experimenten zum Anfassen und Führungen könnt ihr den Wissenschaftsstandort Greifswald kennenlernen.

Bereits seit 2011 organisiert die Presse- und Informationsstelle der Universität Greifswald einen Tag der Wissenschaft. In den vergangenen Jahren wurden öffentlichkeitswirksame Programmpunkte – zum Beispiel eine populärwissenschaftliche Vorlesungsreihe, Führungen, Malen für Kinder sowie Musik – angeboten.

Diese wissenschaftsnahe Veranstaltung wird am Samstag, den 11. Juni 2016, erneut stattfinden. Erstmals wird der Tag der Wissenschaft gemeinsam mit den Wissenschaftsinstitutionen INP, IPP, FLI, WIKO und der Universitätsmedizin veranstaltet und organisiert. Auch hat sich der Standort geändert. Um den Fokus in diesem Jahr eher auf die Naturwissenschaften zu legen, wird der Tag der Wissenschaft auf dem Campus Berthold-Beitz-Platz stattfinden. Am Tag der Wissenschaft werden Besucher die Möglichkeit haben, den ganzen Wissenschaftsstandort Greifswald kennenzulernen und einen Einblick in das aktuelle Forschungsgeschehen zu erhalten. Ziel ist, Studierende sowie die Bevölkerung Greifswalds und der Region anzusprechen. Zielgruppen sind insbesondere Familien und Senioren.

Weitere Informationen und das ausführliche Programm finden Sie unter:
http://www.uni-greifswald.de/informieren/tag-der-wissenschaft-2016.html

Ablauf:

Der Tag der Wissenschaft findet am Samstag, 11. Juni 2016, von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem naturwissenschaftlichen Campus Berthold-Beitz-Platz statt. Um 11:00 Uhr wird der Tag der Wissenschaft offiziell mit einer Vorlesung eröffnet. Ab 12:00 bis 17:00 Uhr werden in den Hörsälen des INP, der Institute für Physik und Biochemie sowie in der Zentralen Universitätsbibliothek 27 populärwissenschaftliche Vorlesungen angeboten. Unter den Referenten sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Wissenschaftsinstitutionen, sodass die verschiedenen Forschungsbereiche vertreten sind. Ebenso wird es Führungen im INP, IPP, FLI, durch die Labore der Physik und Biochemie sowie über den Berthold-Beitz-Platz geben. Zudem findet in den Foyers und Seminarräumen der Institute ein begleitendes wissenschaftliches Rahmenprogramm statt. Hier haben universitäre Einrichtungen sowie die Wissenschaftsinstitutionen die Chance sich vorzustellen. Beispielsweise werden Vertreter des MINT-Projekts vertreten sein und Experimente vorführen. Ein Großteil des Rahmenprogramms wird durch das Kinderprogramm bestimmt. Gegen 16:00 Uhr beginnt der Jura-Slam, der gleichfalls die Abschlussveranstaltung für den Tag der Wissenschaft darstellt.

Teilprojekt Kinderprogramm:

Familien sind am Tag der Wissenschaft eine große Zielgruppe. Um diese gezielter anzusprechen, wurde in diesem Jahr das Kinderprogramm umfangreicher und mit einem stärkeren Wissenschaftsbezug konzipiert. Für Kinder wird es verschiedene Mitmach-Stationen geben, an denen sie zum Beispiel Experimente ausprobieren können. Unterstützen wird uns dabei „das Haus der kleinen Forscher“. Die Mitarbeiter des Projektes werden diverse Thementische (Wasser, Papier, Vulkanstrudel) vorbereiten. Universitäre Institutionen wie beispielsweise die MINT-Gruppe werden das Grundwassermodell und den Korpus erklären. Fachschaftsräte sollen ebenso eingebunden werden. Zudem werden in diesem Jahr kindgerechte Vorlesungen angeboten. Bei diesen Stationen bzw. Vorlesungen können Kinder auf einer Stempelkarte Stempel sammeln. Für eine volle Stempelkarte werden die Kinder mit dem Kinderdoktor ausgezeichnet. Als kleine Auszeichnung wird es eine Urkunde sowie ein kleines Geschenk geben. Um dieses Kinderprogramm gezielter zu bewerben, wird es in diesem Jahr ein Plakat für Kinder geben (Wissenschaft für Kinder). Durch das Kinderprogramm wird zum einen Eltern die Möglichkeit geboten, dass zumindest ein Elternteil beispielsweise an einer Vorlesung teilnehmen kann. Ebenso werden Kinder spielerisch angesprochen und unterhalten. Gleichermaßen werden sie an die Universität und ihre Forschungen herangeführt.

Kinderprogramm:

• Grundwassermodell
• Korpus
• Experimentiertische
• Thementische (Haus der jungen Forscher)
• Zusammenarbeit mit dem Ostseegymnasium, Schüler zeigen ihre Roboter
• Gustatorische Salzorgel
• Vorlesungen für Kinder (z. B. Physik und Sport/Feuer und Flamme für Chemie)
• Zusammenarbeit mit Fachschaftsräten (Technologeneis/Schokozäpfchen)
• Piratenquiz
• Wissensquiz
• Bastelstände
• Kinderschminken
• Hüpfburg, 5 x 5 Meter

Information on participating / attending:
Presse- und Informationsstelle der Universität Greifswald
Franziska Vopel
Domstraße 11, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-1144
franziska.vopel@uni-greifswald.de
pressestelle@uni-greifswald.de

Date:

06/11/2016 11:00 - 06/11/2016 18:00

Event venue:

Campus Berthold-Beitz-Platz
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Teachers and pupils, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/23/2016

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Presse- und Informationsstelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54375


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).