idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/16/2016 - 06/16/2016 | Nuthetal

Einladung zum pearls-FORUM: „Ernährung der Zukunft – Nachhaltigkeitsaspekte und Herausforderungen"

Potsdam - Die Stiftung pearls - Potsdam Research Network lädt wissenschaftlich Interessierte am 16. Juni 2016 von 16 bis 18 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ernährung der Zukunft – Nachhaltigkeitsaspekte und Herausforderungen“ ein. Die kostenfreie Veranstaltung sowie ein anschließender Empfang finden in Potsdam-Rehbrücke am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) statt, das neben dem Kompetenzcluster NutriAct Kooperationspartner ist. Um Anmeldung wird gebeten.

Das pearls-FORUM 2016 beleuchtet die Themen Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit aus interdisziplinärer Perspektive. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda. Die Podiumsteilnehmer aus Forschung und Politik sind:

Prof. Dr. Tilman Grune (Deutsches Institut für Ernährungsforschung)

Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

Prof. Dr. Werner Kloas (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

Prof. Dr. Günther Bachmann (Rat für nachhaltige Entwicklung)

Ziel der Podiumsdiskussion ist es, aktuelle Forschung in Bezug zu gesellschaftlichen Fragestellungen zu setzen. Wie können wir gesund essen und dabei nachhaltig konsumieren? Welche Produktionsmodelle sind regional und global zukunftsfähig? Auch die Frage, ob wissenschaftliche und politische Impulse unser Ernährungsverhalten steuern sollten, werden die Teilnehmer mit dem Publikum diskutieren.

Das pearls – Potsdam Research Network ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der die Universität Potsdam mit 21 außeruniversitären Forschungseinrichtungen an einem der größten und modernsten Forschungsstandorte Deutschlands vernetzt. Das „pearls-FORUM: Wissenschaft und Gesellschaft“ ist die jährliche Veranstaltung der Stiftung pearls - Potsdam Research Network, die Netzwerkmitglieder und regionale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringt. Dabei wird ein aktuelles Thema im interdisziplinären Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik im kollegialen Dialog mit den Besuchern des Forums beleuchtet. Das pearls-Forum findet jedes Jahr an einem anderen pearls-Partnerinstitut statt, welches das jeweilige Rahmenthema vorschlägt.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsassoziierter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Ursachen und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für ein gesundes Altern sowie die biologischen Grundlagen von Nahrungsauswahl und Ernährungsverhalten. Mehr unter http://www.dife.de. Das DIfE ist zudem ein Partner des Kompetenzclusters der Ernährungsforschung NutriAct (siehe unten) sowie ein Partner des 2009 vom BMBF geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Weitere Informationen zum DZD finden Sie unter http://www.dzd-ev.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro. Mehr unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

NutriAct steht für Nutritional Intervention for Healthy Aging: Food Patterns, Behavior, and Products. Es ist ein Kompetenzcluster der Ernährungsforschung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für zunächst drei Jahre (2015-2018) mit 5,6 Millionen Euro gefördert wird. Der wissenschaftliche Vorstand des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Prof. Tilman Grune, leitet das Verbundprojekt. Zentrales Projektziel ist es, die Ernährungs- und Gesundheitssituation der 50- bis 70-jährigen zu verbessern, um möglichst Vielen ein hohes Alter in Gesundheit zu ermöglichen. Die über 50 Partner aus 32 Forschungseinrichtungen und Unternehmen wollen hierzu gesundheitsfördernde Ernährungsstrategien erarbeiten, die leicht zu akzeptieren und umzusetzen sind. Zudem wollen sie neue Produkte mit regionalen Komponenten und einer optimierten Nährstoffzusammensetzung entwickeln, die eine altersgerechte, gesunde Ernährung erleichtern. Mehr unter http://www.nutriact.de.

Pressekontakt:

Ruth Steinhof
pearls – Potsdam Research Network
Projektkoordinatorin Marketing
Tel.: +49 331 977 4584
E-Mail: ruth.steinhof@pearlsofscience.de

Information on participating / attending:
Anmeldungen bitte unter http://www.pearlsofscience.de/pearls-forum/pearls-forum-2016/anmeldung.html

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Date:

06/16/2016 16:00 - 06/16/2016 18:00

Registration deadline:

06/13/2016

Event venue:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Großes Konferenzzentrum

Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
Brandenburg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/24/2016

Sender/author:

Dr. Gisela Olias

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54392


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).