idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/08/2016 - 06/08/2016 | Greifswald

5. Loeffler-Lecture in Greifswald: Pocken – Was können wir 40 Jahre nach ihrer Ausrottung noch v

Die Ausrottung der Pocken vor rund 40 Jahren war ein Riesenerfolg. Aus der Forschung ist die ehemals gefürchtete Infektionskrankheit aber nach wie vor nicht verschwunden. Wie es heute um die noch im Labor existierenden Pockenviren und die Forschung mit dem Vaccina-Virus, der Grundlage für den Pockenimpfstoff, steht, erläutert Professor Geoffrey L. Smith von der Universität Cambridge in der fünften “Loeffler-Lecture”. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Der letzte Fall einer natürlichen Pockeninfektion trat 1977 in Somalia auf – 10 Jahre, nachdem die Weltgesundheitsorganisation WHO die offizielle Bekämpfung der Krankheit startete. Den Erreger, das Variola-Virus, gibt es rund 40 Jahre später noch in zwei Laboren in den USA und Russland. Ein Beschluss der WHO zur Vernichtung dieser Viren wurde immer wieder verschoben. Was wird aus den Viren, die heute auch synthetisch hergestellt werden könnten?
Währenddessen geht die Forschung mit dem Vaccinia-Virus, das die Grundlage für den Pockenimpfstoff bildet, weiter. Sie ermöglicht die Entwicklung von neuen Impfkonzepten und gibt Einblicke, wie Viren Krankheiten auslösen. Hiebei spielen die Wechselwirkungen zwischen den Viren und der infizierten Wirtszelle sowie dem Immunsystem eine Rolle. Diese erforscht Prof. Smith, Virologe und Leiter des Instituts für Pathologie an der Universität Cambridge. Er ist internationaler Spezialist auf dem Gebiet der Pockenviren. Geoffrey L. Smith ist außerdem Vorsitzender des WHO Beratungsausschusses für Pockenviren und Mitglied zahlreicher Wissenschaftsorganisationen, u.a. der Royal Society in Großbritannien und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des FLI.

Die „Loeffler-Lecture“ zu aktuellen virologischen Forschungsthemen soll an die bahnbrechenden Leistungen Friedrich Loefflers in der Virologie erinnern. Mit ihr werden Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich mit ihren Arbeiten um dieses Forschungsgebiet verdient gemacht haben. Sie findet seit 2012 üblicherweise in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Loeffler im Juni statt. Friedrich Loeffler, der Entdecker des Maul- und Klauenseuchevirus und Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch. 1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche erstmals ein Virus als filtrierbaren aber korpuskulären Infektionserreger. Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Virusforschungsinstitut, das nach ihm benannte heutige Friedrich-Loeffler-Institut.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Date:

06/08/2016 18:00 - 06/08/2016 19:30

Event venue:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/01/2016

Sender/author:

Dipl.-Biologin Elke Reinking

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54464


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).