idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/09/2016 - 11/09/2016 | Ratingen-Lintorf

Fliedner Update Psychotraumatologie

Mit diesem Symposium möchten wir Ihnen unterschiedliche Methoden der Behandlung von Traumafolgestörungen vorstellen, wie sie in den Kliniken der Theodor Fliedner Stiftung praktiziert werden. Nicht immer ist jede Methode hilfreich und passend für jeden und manchmal ist gar eine Kombination unterschiedlicher Methoden notwendig. Wir möchten dazu anzuregen, die traumatische Biographie Ihrer PatientInnen zukünftig mit in den Fokus der Betrachtung zu stellen.

PatientInnen mit traumatisch belasteten Biographien sind in der akutpsychiatrischen und psychosomatischen Regelversorgung allgegenwärtig. Die empirische Forschungslage zur Prävalenz schwerer Traumatisierungen in der Vorgeschichte von PatientInnen psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken und die zahlreichen, auf traumatische Einflüsse verweisenden neurobiologischen Befunde, legen daher eine traumatherapeutische Perspektive bei der Behandlung nahe. Durch die Vielzahl traumatisierender Erlebnisse, die die Kategorien physische, sexualisierte und emotionale Gewalt umfassen, können die PatientInnen als komplex traumatisiert bezeichnet werden. Nicht alle entwickeln jedoch eine Posttraumatische Belastungsstörung im engeren Sinne. Dennoch können auch bei anderen Diagnosen frühe Traumatisierungen eine wichtige Rolle bei Symptomentstehung und -aufrechterhaltung spielen. Dieser Umstand ist nur selten bis gar nicht in einer ICD-konformen Diagnose abbildbar. Aufgrund der fehlenden Klassifikation als eigenständige Störung sowohl im ICD-10 als auch im überarbeiteten DSM-V bleibt diese Gruppe von PatientInnen diagnostisch immer noch namen- und heimatlos. Traumabedingte Störungen werden u. a. auch daher häufig nicht adäquat erkannt und therapiert.

Mit diesem Symposium möchten wir Ihnen unterschiedliche Methoden der Behandlung von Traumafolgestörungen vorstellen, wie sie in den Kliniken der Theodor Fliedner Stiftung praktiziert werden. Nicht immer ist jede Methode hilfreich und passend für jeden Patienten und jede Patientin und manchmal ist gar eine Kombination unterschiedlicher Methoden notwendig. Wir hoffen, Ihnen mit dieser Veranstaltung einen kurzen Überblick über bewährte Methoden der Psychotraumatherapie, die in unseren Kliniken angewendet werden, zu geben und Sie dazu anzuregen, die traumatische Biographie Ihrer PatientInnen zukünftig mit in den Fokus der Betrachtung zu stellen.

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Barbara Wild
Chefärztin Fliedner Klinik Stuttgart

Dr. Nina Becher-Dortschy
Ltd. Ärztin Psychosomatik
Fliedner Krankenhaus Ratingen

Dr. Raffaela Blöink
Psychologische Psychotherapeutin
Fliedner Klinik Berlin

Dr. Marc-Andreas Edel
Chefarzt Fliedner Klinik Gevelsberg

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um schriftliche Anmeldung zur Tagung (per Fax oder E-Mail) bis zum 26. Oktober 2016.

Anmeldung
Theodor Fliedner Stiftung
Julia Voutta
Tel.: (0208) 48 43-135
Fax: (0208) 48 43-144
julia.voutta@fl iedner.de

Date:

11/09/2016 13:30 - 11/09/2016 19:30

Registration deadline:

10/26/2016

Event venue:

Fliedner Krankenhaus Ratingen (Festsaal)
Thunesweg 58
40885 Ratingen-Lintorf
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

08/22/2016

Sender/author:

Niclas Kurzrock

Department:

Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event55118

Attachment
attachment icon Flyer zum Symposium: Fliedner Update Psychotraumatherapie

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).