idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/28/2016 - 09/28/2016 | Bremen

„Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem“

Gesprächsrunde mit Forschenden im Haus der Wissenschaft Bremen - eine Veranstaltung des deutschen Forschungsverbundes BIOACID in Zusammenarbeit mit der Wittheit zu Bremen

Von der Arktis bis in die Tropen verändert Ozeanversauerung das Leben im Meer. Indem der Ozean menschengemachtes Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, verlangsamt er den globalen Klimawandel. Aber das Treibhausgas verursacht im Wasser eine folgenreiche chemische Reaktion: Kohlensäure entsteht, und der pH-Wert sinkt.

Viele Tiere und Pflanzen, die ihre Schalen oder Skelette aus Kalk aufbauen, müssen im saureren Wasser mehr Kraft für ihr Wachstum aufbringen und sind in ihrer Existenz bedroht. Organismen, die per Photosynthese Kohlendioxid in Energie umwandeln, könnten hingegen profitieren. Zudem sind bestimmte Arten in der Lage, sich langfristig an neue Lebensbedingungen anzupassen. So werden die Rollen im marinen Nahrungsnetz neu verteilt, während weitere Faktoren wie etwa Temperaturanstieg, Sauerstoffverlust, Nährstoffeintrag, Verschmutzung oder Überfischung die Auswirkungen der Ozeanversauerung noch zusätzlich beeinflussen.

Der deutsche Forschungsverbund BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification) untersucht die Folgen der Versauerung für das Leben und die Stoffkreisläufe im Ozean – und für alle, die von ihm abhängen.

In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Wittheit zu Bremen stellen Meeresbiologen aus Bremen, Bremerhaven, Kiel und Warnemünde ihre Arbeiten vor.

Die Wissenschaftsjournalistin Sarah Zierul führt durch einen Abend mit den BIOACID-Mitgliedern:

- Prof. Ulf Riebesell, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Koordinator des Projekts BIOACID
- Prof. Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI)
- Dr. Felix Mark, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI)
- Stefan Königstein, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen
- Dr. Lennart Bach, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Janina Büscher, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Dr. Nicola Wannicke, Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW)

Ort: Haus der Wissenschaft Bremen, Olbers-Saal, 1. Stock
Eintritt frei, Zugang bis zum 1. Stock barrierefrei.

Weitere Informationen: http://www.bioacid.de

Ansprechpartnerin für Redaktionen: Maike Nicolai (GEOMAR, Kommunikation und Medien), Tel.: 0431-600 2807, presse(at)geomar.de

Information on participating / attending:

Date:

09/28/2016 19:00 - 09/28/2016

Event venue:

Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Stock
28195 Bremen
Bremen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Oceanology / climate

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/21/2016

Sender/author:

Ralf Röchert

Department:

Kommunikation und Medien

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event55434


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).