idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/23/2016 - 11/23/2016 | Berlin

Forum Bioethik: Antibiotikaresistenz – Ethische Herausforderungen für Patienten und Ärzte

Vorträge mit anschließender Diskussion

Mittwoch, 23. November 2016, 18:00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
(U2 Hausvogteiplatz oder Stadtmitte, U6 Französische Straße oder Stadtmitte)

Anmeldung erforderlich bis 18. November 2016.

Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung eine Simultanmitschrift zur Verfügung.

Zum Thema

Antibiotikaresistenz führt in Europa zu geschätzten 25.000 Todesfällen pro Jahr und nimmt derzeit weltweit rasch zu. Experten warnen inzwischen vor einem ‚post-antibiotischen’ Zeitalter, in dem selbst einfache mikrobielle Infektionen wieder zu akuten Bedrohungen für Einzelpersonen und die Bevölkerung werden könnten. Zu den Ursachen gehören Hygienemängel, Über- oder Fehltherapie mit Antibiotika, zu hohe Patientennachfrage, aber auch der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung sowie ökonomische und regulatorische Engpässe in der Medikamentenentwicklung. Darüber hinaus tragen auch weltweiter Tourismus und Migration zur Vergrößerung des Problems bei.

Die diskutierten Lösungsvorschläge bringen ethische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich. Neben gegebenenfalls schwer umzusetzenden strengeren Hygienemaßnahmen gilt dies insbesondere für die geforderte Reduzierung des Antibiotikagebrauchs, die für Patienten mit Unannehmlichkeiten und Risiken einhergehen kann. Der Deutsche Ethikrat wird sich auf seiner Veranstaltung der Reihe "Forum Bioethik" mit den folgenden Fragen befassen:

• Was kann Menschen heute zugemutet werden, um Antibiotika für die Zukunft wirksam zu erhalten?
• Darf im Rahmen des verstärkten Infektionsschutzes in die Selbstbestimmung von Patienten und die Therapiefreiheit von Ärzten eingegriffen werden, und wenn ja, wie stark und mit welcher Begründung?
• Welche Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis wären zu erwarten und akzeptabel, wenn es strikte Maßgaben zum Antibiotikagebrauch gäbe?

Programm

Begrüßung und Einführung
Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

Diagnose Wirkungslos: Ursachen, Ausmaß, Auswege
Hintergründe und Lösungsansätze zum Problem der Antibiotikaresistenz
Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts

Prognose Unsicher: Schwachstellen und Schwierigkeiten
Normative Analyse der Strategien gegen Antibiotikaresistenz
Stephan Rixen, Universität Bayreuth

Therapietreue: Risiken und Nebenwirkungen
Podiumsdiskussion – Möglichkeiten und Folgen konsequenter Lösungsmaßnahmen für Bürger und Klinik
Jasper Littmann, Robert Koch-Institut
Petra Gastmeier, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Moderation: Alena Buyx, Mitglied des Deutschen Ethikrates

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erforderlich bis 18. November 2016.

Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung eine Simultanmitschrift zur Verfügung.

Date:

11/23/2016 18:00 - 11/23/2016 20:30

Registration deadline:

11/18/2016

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/07/2016

Sender/author:

Ulrike Florian

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event55635


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).