Die voranschreitende Internationalisierung der Lebens- und Arbeitswelt und die wachsende Mobilität stellen unsere Schulen und Hochschulen vor neue Herausforderungen. Die Mehrsprachigkeit unserer SchülerInnen und Studierenden ist Realität geworden. Junge Menschen mit Migrationshintergrund besitzen ein großes Potenzial: Sie sprechen sowohl Deutsch als auch ihre Herkunftssprache und sind mit zwei Kulturen und Gesellschaften vertraut. Jedoch sehen sich diese Jugendlichen oft nicht in der Lage, sich in ihrer Herkunftssprache schriftlich auszudrücken. Unsere Aufgabe als Lehrende ist es, das Potenzial unserer Lernenden zu erkennen, zu fördern und zu nutzen. Vor diesem Hintergrund soll die Konferenz Raum dafür bieten, über folgende Themen und Fragen nachzudenken:
• Welche unterschiedlichen Bedürfnisse in der Fertigkeit Schreiben gibt es an Schulen und Hochschulen?
• Welche Materialien sind geeignet und wie bereiten wir sie didaktisch auf?
• Inwieweit lassen sich die Ausbildungsinhalte in Schule und Hochschule sinnvoll miteinander verknüpfen?
• Welche Perspektiven erwachsen daraus für die Didaktik der Herkunftssprachen?
Der erste Tag wird Vorträgen gewidmet sein und endet mit der feierlichen Eröffnung des Zentrums für Herkunftssprachen.
Am zweiten Tag arbeiten die KonferenzteilnehmerInnen in sprachspezifischen Arbeitsgruppen in Hinblick auf die Förderung der Schreibfertigkeit. Geleitet werden die Arbeitsgruppen von VertreterInnen jeweils aus der Schule und aus der Hochschule, über institutionelle Grenzen hinweg.
Darüber hinaus bietet die Konferenz eine Plattform zum kollegialen Ideen- und Gedankenaustausch.
Weitere Einzelheiten zum Programm im angehängten Flyer.
Information on participating / attending:
Kosten
40 Euro, bzw. 30 Euro ermäßigt für Studierende, Lehrbeauftragte und Lehrkräfte im Vorbereitungs-dienst (inklusive Abend- und Mittagessen)
Anmeldung unter
http://www.spz.tu-darmstadt.de/herkunftssprachen/tagung/anmeldung/formularhs.de....
Date:
11/04/2016 14:00 - 11/05/2016 16:00
Registration deadline:
10/16/2016
Event venue:
TU Darmstadt
Altes Hauptgebäude, Gebäude S1|03
Raum 13
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt
Hessen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Language / literature, Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
10/13/2016
Sender/author:
Silke Paradowski
Department:
Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event55693
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).