idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/01/2016 - 11/01/2016 | Halle (Saale)

Johann Gottlob Krügers medizinische Träume. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1750

Johann Gottlob Krügers (1715–1759) Werke umfassen naturwissenschaftliche, medizinische, empirisch-psychologische, diätetische und literarische Schriften und stießen Mitte des 18. Jahrhunderts auf große Resonanz. Für den Erfolg bei seinen Lesern trug nicht zuletzt Krügers „aufgeweckte Schreibart", ein bestimmter ästhetisch-literarischer Stil, der sein naturwissenschaftliches Werk kennzeichnet, bei. Dieser Stil soll im Vortrag von Prof. Dr. Carsten Zelle vorgestellt und näher untersucht werden.

Johann Gottlob Krüger (1715–1759) ist einer der „vernünftigen Ärzte" des 18. Jahrhunderts, die an einer Anthropologie des „ganzen Menschen" ausgerichtet sind, d.h. die gegenüber der Cartesianischen Substanzentrennung zwischen res cogitans und res extensa das Vermittlungsmodell eines commercium mentis et corporis vertreten. Krüger war Doktor der Philosophie und der Medizin. Er lehrte zunächst an der Universität in Halle/Saale als außerordentlicher Professor an der Medizinischen, später an der Universität in Helmstedt als ordentlicher Professor zugleich auch an der Philosophischen Fakultät und hinterließ ein einschlägiges anthropologisches Œuvre, das aus naturwissenschaftlichen, medizinischen, empirisch-psychologischen, diätetischen und literarischen Schriften besteht und das Mitte des 18. Jahrhunderts auf große Resonanz gestoßen ist. Seine mehrbändige, Physik, Physiologie und Pathologie umfassende Naturlehre (1740 ff.) ist fünfmal, seine umfangreiche Sammlung satirischer Träume (1754 ff.), viermal, seine Diät (1751 f.) zweimal aufgelegt worden. Seine Experimental=Seelenlehre (1756) erfuhr zwar keine Wiederauflage, sie hat jedoch den Anstoß zu Karl Philipp Moritz’ Unternehmen einer „Erfahrungsseelenkunde" gegeben.

Für den Erfolg bei seinen Lesern trug nicht zuletzt Krügers „aufgeweckte Schreibart", d.h. ein bestimmter ästhetisch-literarischer Stil, der sein naturwissenschaftliches Werk kennzeichnet, bei. Dieser Stil soll in dem Vortrag von Prof. Dr. Carsten Zelle vorgestellt und näher untersucht werden. Gefragt wird dabei danach, ob die literarisierende Form der Darstellung naturwissenschaftlichen Wissens nur äußeres rhetorisches Dekorum ist, das auf didaktische bzw. wissenspopularisierende Zwecke abzielt, oder ob ihm eine darüberhinausgehende erkenntnistheoretische bzw. erkenntniskritische Dimension zugesprochen werden muss. Das Textkorpus, an das diese Frage gestellt wird, ist Krügers im engen Sinn literarisches Werk Träume – eine Sammlung von gut 160 kürzeren satirischen Traumtexten, die an die Gattungstradition des gelehrten Somnium satyricum zwar anknüpft, die Krüger aber nutzt, um 1750 heftig umstrittene Themen der Naturforschung und Medizin zu diskutieren und auf die Schippe zu nehmen.

Prof. Dr. Rainer Godel und Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Dieter Hoffmann laden Sie herzlich ein.

Information on participating / attending:

Date:

11/01/2016 18:00 - 11/01/2016 19:30

Event venue:

Franckesche Stiftungen, Englischer Saal, Haus 26, Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Medicine, Philosophy / ethics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/26/2016

Sender/author:

Caroline Wichmann

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event55817


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).