Wie gehen wir in dem Industrieland NRW mit dem Klimawandel um? Wie sorgen wir innerhalb des demografischen Wandels für das allgemeine Wohlergehen? Wie stärken wir sozialen Zusammenhalt, wenn die Gesellschaft von Umbrüchen verschiedener Art geprägt ist?
Diese Fragen stehen nur beispielhaft für die vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Forschungsstrategie „Fortschritt NRW" beschäftigt. Mit dem neu gegründeten Netzwerk „connectNRW“ zielt das NRW Wissenschaftsministerium darauf, die speziellen Sichtweisen für Lösungsbeiträge aus dem Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften aus Nordrhein-Westfalen einzubringen und die inter- und trans-disziplinäre Zusammenarbeit zu stärken.
Auftaktveranstaltung
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gibt bei der Auftaktveranstaltung am Montag, 21. November 2016, um 10 Uhr im Palais Wittgenstein in Düsseldorf, den Startschuss für das neue Netzwerk „connectNRW“.
Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung – wie auch in den Aktivitäten des Netzwerks an sich – steht der Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen, sowie die Reflexion der Beiträge für die Zivilgesellschaft. Die Festrede wird von Professor Detlef Pollack, Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, gehalten. Im anschließenden Interview werden Ministerin Schulze und Professor Pollack auf die Rolle der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften im Zusammenwirken von Forschung und Praxis, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eingehen. Impulsvorträge zeigen die fachliche Bandbreite des Netzwerks. Abschließend liefert eine Podiumsdiskussion Perspektiven für die weitere Entwicklung.
Erwartet werden neben Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler/-innen aus NRW und Expertinnen und Experten weiterer Fachdisziplinen, die an den Themen des Netzwerkes arbeiten, auch Repräsentanten von Verbänden, Stiftungen, thematischen Netzwerken und aus der Politik.
Hintergrund
Mit der Gründung des Netzwerks „connectNRW“ für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften verbindet das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen das Ziel, die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Exzellenz in NRW in Bezug auf die vielfältigen Themen der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stärken. Der DLR Projektträger übernimmt die Koordination dieses Netzwerkes.
Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.
Information on participating / attending:
Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist möglich unter
https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/connectNRW
Date:
11/21/2016 10:00 - 11/21/2016
Registration deadline:
11/16/2016
Event venue:
Palais Wittgenstein
Bilker Straße 7
40213 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
11/02/2016
Sender/author:
Petra Richter
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event55888
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).