idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/24/2016 - 11/25/2016 | Berlin

Das Wissen vom Auge. Wahrnehmungsgeschichte und Bildpraxis

Workshop.

Eine Veranstaltung des ZfL-Projektes "Wissenspraktiken. Bilder in den Lebenswissenschaften", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Mediziner, Physiologen und Psychologen nutzen seit dem 19. Jahrhundert zunehmend Bilder und Instrumente für die experimentelle Erforschung der visuellen Wahrnehmung. Sie veröffentlichen diese in Publikationsorganen und Netzwerken und verbreiten derart neues Wissen vom Sehen. Mit Entstehung der wissenschaftlichen Augenheilkunde wurden medizinische Verfahren standardisiert, um in den lebenden Körper hineinzusehen.

Von dieser anhaltenden Entwicklung ausgehend widmet sich der Workshop dem Einsatz von Bildern und der mit ihnen verbundenen Praktiken und Fragestellungen der Wahrnehmungsforschung. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Neuzeit bis in die Gegenwart; thematisiert werden Nachbildeffekte in frühen Augenexperimenten, die Etablierung des Augenspiegels, die Verflechtungen visueller und auditiver Untersuchungsverfahren ebenso wie Testbilder in der Gestaltpsychologie.

Neben der Ästhetik des wissenschaftlichen Forschens wird die Bildpraxis fokussiert, mit der Künstler seit dem 20. Jahrhundert Phänomene wie Farbkontraste erforschen oder Stroboskopeffekte und visuelle Irritation einsetzen. Wie kann mit Hilfe des Wissens um die Bedingungen experimenteller Wahrnehmungsforschung auch neu über visuelle Phänomene in der Kunst nachgedacht werden? In welcher Beziehung stehen Wahrnehmungsästhetiken der Kunst zum Wissen vom Auge?

Ziel ist es, das Verhältnis von Ästhetik und Funktion der Bilder in der Wahrnehmungsforschung zu diskutieren und deren Rolle als Vermittler zwischen Experimentalpraxis und Theoriegewinnung auszuloten. Perspektivisch ließe sich damit eine Vorgeschichte der jüngeren Empirisierung geisteswissenschaftlicher Fächer skizzieren, wie sie beispielsweise in der Neuro-Ästhetik oder Neuronalen Kunstgeschichte zu beobachten ist.

Programm

Donnerstag, 24.11.2016

13.30–13.45
Begrüßung u. Einführung: Margarete Vöhringer und Jana August (beide ZfL)

13.45–14.30
Karin Leonhard (Konstanz): Dichtung und Wahrheit in der Frühen Mikroskopie

14.30–15.15
Ulrike Boskamp (Berlin): Augenexperimente, Sehlüste und Modelle des Farbensehens im 18. Jahrhundert

15.45–16.30
Corinne Doria (Paris): Normalizing Eyesight. The Formation of Ophthalmology in 19th Century Europe

16.30–17.15
Melissa van Drie (Cambridge): Staging Auscultation, Studying Auditory Perception. The Multi-sensorial Techniques and Tools of Medical Diagnosis

17.30–18.15
Florian Breitsameter (München): Vom Helmholtz'schen Augenspiegel zum Retina-Implantat

Freitag, 25.11.2016

9.30–10.15
Iris Winkelmeyer (München): Franz Marc, sein Prisma und die »Beliebigkeit der Farbe« - eine Rekonstruktion

10.30–11.15
Margarete Pratschke (Zürich): Die Form der Gestalt. Zu den Experimentalbildern und Filmen der Gestaltpsychologie

11.15–12.00
Nina Zschocke (Zürich): Das instruierte Auge. Wahrnehmungsanweisungen - im Labor und in der zeitgenössischen Kunst

12.15–13.00
Inge Hinterwaldner (Berlin): Augen auf – zu viel, zu schnell – Augen zu

Fazit – Ende

Information on participating / attending:

Date:

11/24/2016 13:30 - 11/25/2016 14:00

Event venue:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Seminarraum 303
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Cultural sciences, Medicine

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/07/2016

Sender/author:

Sabine Zimmermann

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event55939


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).