idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/30/2016 - 11/30/2016 | Paderborn

Nobelpreisträger Prof. Dr. h. c. Shuji Nakamura über „das Licht des 21. Jahrhunderts“

Nobelpreisträger Prof. Dr. h. c. Shuji Nakamura hält an der Universität Paderborn am 30. November den Festvortrag zum 10-jährigen Bestehen der Forschungseinrichtung „CeOPP“. Im Vortrag „The invention of high efficient blue LEDs and future solid state lighting” zeigt der Nobelpreisträger Geschichte und Auswirkungen der Erfindung der blauen LEDs auf. Der englischsprachige Vortrag beginnt um 18 Uhr im Auditorium maximum. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Prof. Dr. h. c. Shuji Nakamura hält am Mittwoch, 30. November, auf Einladung des Profilbereichs „Optoelektronik und Photonik" der Universität Paderborn einen Festvortrag. Anlass ist das zehnjährige Bestehen des „Centers for Optoelectronics and Photonics Paderborn“ (CeOPP). Im Vortrag „The invention of high efficient blue LEDs and future solid state lighting” zeigt der Nobelpreisträger Geschichte und Auswirkungen der Erfindung der blauen LEDs auf. Der englischsprachige Vortrag beginnt um 18 Uhr im Auditorium maximum. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

2014 erhielt Shuji Nakamura gemeinsam mit Isamu Akasaki und Hiroshi Amano den Nobelpreis für Physik für die Entwicklung energieeffizienter LED-Lampen. „LED“ ist die Abkürzung für light-emitting diode oder Licht-emittierende Diode. Fließt durch eine Diode elektrischer Strom, so strahlt sie Licht einer bestimmten Wellenlänge bzw. Lichtfarbe ab. LEDs wurden schon 1962 erfunden, dienten zunächst allerdings nur als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Erst Ende der 1990er Jahre gelang es den Wissenschaftlern Shuji Nakamura, Isamu Akasaki und Hiroshi Amano, Galliumnitrid in hoher Qualität als Material für LEDs herzustellen. Mit diesem Material konnte Licht blauer Farbe erzeugt werden. Dank dieser Erfindung wird heutzutage weißes LED-Licht durch Fluoreszenz aus der blauen Leuchtdiode gewonnen. Die Erfindung der blauen LED war das fehlende Puzzlestück für die moderne Beleuchtungstechnik.

Das Besondere dieser Erfindung ist vor allem die hohe Lichtausbeute. Weiße LEDs sind bereits heute etwa zwölfmal energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen und deutlich effizienter als herkömmliche Leuchtstoffröhren oder Halogenlampen. Anlässlich der Nobelpreisverleihung betonte Nakamura, dass er mit seiner Erfindung eine nachhaltige und günstige Beleuchtungstechnik „für jedermann“ geschaffen habe. Tatsächlich sind LED-Lampen mittlerweile ein Massenprodukt, das bei Discountern erhältlich und aus Haushalten nicht mehr wegzudenken ist. Mit unterschiedlicher Intensität können sie für die extrem hohe Helligkeit moderner Autoscheinwerfer oder eine warme Raumbeleuchtung genutzt werden. Die sehr hohe Nachhaltigkeit der LEDs macht sie zu einer Erfindung, die wahrscheinlich noch für viele Jahrzehnte aktuell sein wird, da derzeit kein alternatives Konzept in Sicht ist. So bezeichnete das Nobelpreiskomitee die Erfindung als „das Licht des 21. Jahrhunderts“.

Der 62-jährige Nakamura studierte Elektroingenieurwesen in seiner Heimat Japan. Seit 1999 ist er Professor an der renommierten US-amerikanischen University of California Santa Barbara und leitet dort das Solid State Lighting and Energy Center. Seit 2004 ist er Honorarprofessor der Universität Bremen. 2009 gründete er zusammen mit zwei Professoren-Kollegen das Unternehmen Soraa, das High-End-LED-Leuchten herstellt und weltweit erfolgreich vermarktet.

Das 2006 gegründete CeOPP ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn und wird von zwei DFG-finanzierten (Deutsche Forschungsgemeinschaft) koordinierten Forschungsprojekten getragen. Das Graduiertenkolleg „Mikro- und Nanostrukturen in Optoelektronik und Photonik“ wurde 2008 als Plattform für die interdisziplinäre Lehre und Doktorandenausbildung von der DFG eingerichtet. Anfang 2014 folgte der Sonderforschungsbereich/Transregio „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“. Unter der Federführung des Paderborner Departments Physik arbeiten Forschergruppen der Universität Paderborn (Physik, Elektro- und Informationstechnik) und der TU Dortmund (Physik) zur Erforschung neuer optischer Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen.

Information on participating / attending:

Date:

11/30/2016 18:00 - 11/30/2016

Event venue:

Universität Paderborn, Auditorium maximum, Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/23/2016

Sender/author:

Vanessa Dreibrodt

Department:

Stabsstelle Presse und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event56117


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).