idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/30/2016 - 11/30/2016 | Stuttgart

Disruptive Innovationen – Industrie 4.0, Medien 4.0 und Kommunikation 4.0

Am Mittwoch, den 30.11.2016 findet von 16.30 bis 20.30 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart (Großer Sitzungssaal) das 10. Mediensymposium der DHBW Stuttgart statt. Der Initiator des Mediensymposiums, Prof. Dr. Swoboda (Studiengangsleiter BWL-DLM-Medien und Kommunikation), erwartet rund 400 Gäste im Stuttgarter Rathaus. Die Jubiläumsveranstaltung steht unter dem Thema „Disruptive Innovationen – Industrie 4.0, Medien 4.0 und Kommunikation 4.0“.

Industrie, Medien im Umbruch – Digitale Disruption: Innovative Produkte und Services definieren den Markt sowie den Marktzutritt neu.

Transformation bestehender Geschäftsmodelle: Die Digitalisierung wird die Produktion in der Industrie- und Dienstleistungsbranche enorm verändern. Eine inkrementelle Weiterentwicklung gelingt nur in Teilbereichen. Die Digitalisierung erlaubt Unternehmen, mit innovativen Geschäftsmodellen und agilen Methoden, Marktstandards zu verändern. Als Beispiel ist Netflix, Instagram, Airbnb und Uber zu nennen.
Die Veränderungen ergeben sich nicht nur im B2C-Markt, sondern auch im B2B-Markt. Das zukünftige Digital Enterprise benötigt vier Kernkomponenten:

• Softwarelösungen für durchgängige Produktionsprozesse
• Effiiziente Kommunikationsinfrastruktur
• Datenschutz
• Weitere Innovationen in Dienstleistungen: So entwickeln sich Autobauer zunehmend zu Dienstleistungsunternehmen, zukünftig sollen die Dienstleistungen im und am Auto mindestens 40% der Erlöse generieren

Die Digitalisierung ermöglicht es, alle Wertschöpfungsstufen zu verschmelzen bzw. zu verändern. FinTechs - Angriffe auf die Geschäftsmodelle der Banken: FinTech ist eine Kombination aus „Finance“ und „Technologie“. Diese Start-ups werden die Finanzdienstleistungsindustrie revolutionieren, da sie einen hohen IT–Bezug haben und die Vorteile der Informationstechnologie sofort in lukrative Geschäftsmodelle umsetzen. Sie bieten disruptive Innovationen, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen: Hohe Benutzerfreundlichkeit, hoher Bedienkomfort, vollautomatisiert, hohe Transparenz und große Kostenvorteile. Die mobilen Bezahldienste spielen eine Schlüsselrolle. PayPal verfügt aktuell über 188 Mio. aktive Accounts weltwelt und über 16 Millionen Kunden in Deutschland. (Stand 2016) Sie befriedigen die Kundenbedürfnisse innerhalb von Sekunden und sprechen die Digital Natives an.

Maschinendaten zuverlässig erfassen und auswerten Vernetzte Reinigungsmaschinen
Der Reinigungsmaschinenhersteller Kärcher bietet seinen Kunden Fernwartung via M2M an. Jede Maschine enthält dabei eine Mobilfunkkarte und lässt sich aus der Ferne kontrollieren. Aufgrund dieses Flottenmanagements lassen sich die Ausfallzeiten reduzieren. Die Betriebszustände, Standort und Laufzeiten der Maschinen werden in Echtzeit erfasst.

Deutungshoheit der einzelnen Medien verändert sich? „News to go“
Wie entwickelt sich der klassische Nachrichtenjournalismus? Legen Digital Natives auf Informationen in konventionellen Kanälen wert? Oder können Informationen nur mit kurzen Texten, großen Bildern und einfachen Inhalten unterhaltsam verpackt werden?

Pressekontakt & kostenlose Anmeldung für Pressevertreter:

Manuela Cipa, B.A.
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart | Baden-Wuerttemberg Cooperative State University
Stabsstelle Presse, Kommunikation & Marketing Fakultät für Wirtschaft | PR, Communication & Marketing Management of Business School
Paulinenstraße 50 | D-70178 Stuttgart | Telefon +49 711 1849-882 | www.dhbw-stuttgart.de

Information on participating / attending:
Termin:
Mittwoch, 30.11.2016 • 16.00 bis 20.30 Uhr, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart, Großer Sitzungssaal

Weitere Informationen zum Mediensymposium und kostenpflichtige Anmeldung für interessierte Teilnehmer:

www.medien-symposium.de

Date:

11/30/2016 16:30 - 11/30/2016 20:30

Event venue:

Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart, Großer Sitzungssaal
Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Media and communication sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

11/25/2016

Sender/author:

Carolin Höll

Department:

PR

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event56148


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).