idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/16/2016 - 12/16/2016 | Homburg

Projektstart des EU-Förderprojekts „EU-GliaPhD“ mit öffentlichem Symposium

Gemeinsam mit 16 Partnern aus sieben europäischen Ländern forschen saarländische Wissenschaftler künftig an der Identifizierung neuer Strategien zur Therapie von Epilepsie-Patienten. Die Projektkoordination des EU-Förderprojekts übernimmt Professor Frank Kirchhoff, Leiter der Abteilung Molekulare Physiologie. Am 16. Dezember um 9:30 Uhr startet das Projekt mit einem Symposium in Homburg, zu dem auch Pressevertreter herzlich eingeladen sind.

Im Rahmen von „EU-GliaPhD“ wird die Rolle von Gliazellen in der Entstehung und Bekämpfung von neurologischen Erkrankungen untersucht. Gliazellen erfüllen im Gehirn neben den eigentlichen Nervenzellen wichtige Funktionen, die Wissenschaftler derzeit verstärkt erforschen. Die Forscher werden sich besonders auf die Aufklärung der molekularen und zellulären Mechanismen bei Entstehung und Verlauf der Epilepsie-Erkrankungen konzentrieren. Ziel ist es, neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, die auch auf andere Erkrankungen des zentralen Nervensystems übertragbar sind.
Dem internationalen Forschungskonsortium aus Norwegen, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Italien und Deutschland gelang es, sich mit ihrer Projektidee gegen zahlreiche Bewerber durchzusetzen: Nur 26 von 395 Projekteinreichungen im Life Science-Bereich wurden von der Europäischen Kommission ausgewählt. Als so genanntes „Innovatives Trainingsnetzwerk“ (ITN) bietet das Projekt europäischen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, neben ihrer Promotion über die beteiligen Industriepartner umfangreiche praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Position am Arbeitsmarkt zu verbessern.
„Das Symposium in Homburg richtet sich nicht nur an die Projektpartner, sondern ist für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich“, erklärt Projektkoordinator Professor Frank Kirchhoff vom CIPMM der Universität des Saarlandes. „Mit unserem Forschungsvorhaben leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer europaweiten Verbesserung in der Behandlung neurologischer Erkrankungen, die eine der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit sind. Ganz besonders freut mich persönlich, dass junge, talentierte Wissenschaftler aus ganz Europa die Chance erhalten, Theorie und Praxis eng und zielorientiert zu verknüpfen.“ Details zum Projekt sollen künftig auch im Internet öffentlich verfügbar sein. Die Teilnahme am Symposium ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

Veranstaltungsort/Zeit: Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin (CIPMM), Gebäude 48, 66424 Homburg. Beginn: 9:30 Uhr im Auditorium. Nach dem Empfang durch Professor Kirchhoff folgen fünf wissenschaftliche Vorträge aus dem Konsortium, die Einblick in die Forschungsvorhaben von „EU-GliaPhD“ geben werden. Eine Pressekonferenz findet zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr statt.

Hintergrund:
Die Forschung von Professor Kirchhoff beschäftigt sich mit der Aufklärung molekularer und zellulärer Mechanismen der Kooperationen von Nerven- und Gliazellen im gesunden wie im erkrankten Nervensystem. Das Methodenspektrum beinhaltet die Herstellung und Charakterisierung transgener Mausmodelle, biochemische, molekularbiologische und verhaltensbiologische Verfahren sowie verschiedene bildgebende Techniken wie Zwei-Photonen-Laserscan-Mikroskopie.
Weitere Informationen zu EU-GliaPhD: www.eu-gliaphd.eu.

Über das CIPMM:
Das Center for Integrative Physiology and Molecular Medicine (CIPMM) arbeitet interdisziplinär an der Integration von molekularen dynamischen Membranprozessen im Nervensystem mit Funktionen des Immunsystems und der Hormonregulation. Es verfolgt eine Strategie, die molekulargenetische, zelluläre und verhaltensanalytische Ansätze vereint, um zu verstehen, wie Signale zwischen den drei biologischen Systemen ausgetauscht werden. Das CIPMM schließt eine international bestehende Forschungslücke im Bereich der genetisch basierten „Integrativen Physiologie“ und soll zum Ausbau dieses Forschungsfeldes in Deutschland beitragen.

Rückfragen zum Projekt und weitere Informationen zum Symposium:
Prof. Dr. Frank Kirchhoff
frank.kirchhoff@uks.eu

Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie hier: www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Information on participating / attending:

Date:

12/16/2016 09:30 - 12/16/2016 13:00

Event venue:

Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin (CIPMM), Gebäude 48
66424 Homburg
Saarland
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Medicine

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

12/14/2016

Sender/author:

Thorsten Mohr

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event56256


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).