idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/21/2017 - 02/21/2017 | Saarbrücken

Lernen im Museum: Siebter Tag des Geschichtsunterrichts am 21.Februar

Wie können Schülerinnen und Schüler im und mit dem Museum lernen? Fragen wie diese stehen am 21. Februar im Mittelpunkt des siebten Tags des Geschichtsunterrichts: Lehramtsstudenten, Referendare und Lehrkräfte des Fachs Geschichte aus dem Saarland und der Großregion bilden sich an der Universität und in Saarbrücker Museen weiter. Der Tag beginnt um 9 Uhr in Gebäude B3 1, Hörsaal 1 auf dem Campus mit einem Grußwort von Bildungsminister Ulrich Commerçon. Ab 13.30 Uhr finden Workshops in den Museen am Schlossplatz in Saarbrücken statt.

Geschichte und Kultur erlebbar zu machen und aufzuzeigen, wie Museen und Ausstellungen neue Zugänge zu Geschichtsthemen eröffnen können: Das ist das Ziel des diesjährigen Tags des Geschichtsunterrichts. Am Vormittag loten Vorträge die Möglichkeiten rund um das Lernen im Museum aus. Dr. Ruth Rosenberger vom „Lebendigen Museum Online“ (Deutsches Historisches Museum Berlin), kurz LEMO, stellt das Online-Portal zur deutschen Geschichte vor, das Zeitzeugenberichte, Fotos, Audio- und Videosequenzen und vieles mehr zum Recherchieren und Entdecken anbietet. Sascha Boßlet vom Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen beleuchtet die Museumspädagogik früher und heute und zeigt deren Geschichte, aktuelle Tendenzen und Aufgaben auf. Der Leiter des Historischen Museums Saar, Simon Matzerath, hält den Vortrag: „Ein Lernort mit vielen Potenzialen: Perspektiven zur Zukunft des Historischen Museums Saar“.

Ab 13.30 Uhr führen Workshops die Teilnehmer der Fortbildung in die Museen am Schlossplatz: Zu Themen wie „Von der Fürstenzeit ins Industriezeitalter“, „Erster Weltkrieg“, „Völkerbundverwaltung und Saarabstimmung 1935“, „Abstimmungskampf 1955“ sowie „Bürgerliche Oberschicht und Unternehmer an der Saar“ erarbeiteten Studentinnen und Studenten des Lehramtes Geschichte und der Gesellschaftswissenschaften in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Geschichte Ausstellungen, die die Potenziale der Museen als Lernorte für Schülerinnen und Schüler aufzeigen.

Das Historische Institut, die Altertumswissenschaften und das Zentrum für Lehrerbildung der Saar-Uni veranstalten den Tag des Geschichtsunterrichts gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien, dem Saarbrücker Institut für Lehrerfortbildung sowie dem saarländischen Geschichtslehrerverband und in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Saar und dem Saarlandmuseum, Alte Sammlung.

Anmeldung für Studenten:
per E-Mail unter e.kell@mx.uni-saarland.de
oder telefonisch unter 0681 302-2922
oder c.vanhoof@mx.uni-saarland.de
0681 302 3687

Weitere Informationen und das detaillierte Programm im Internet:
http://www.uni-saarland.de/fak3/fr39/geschichtsunterricht/

Kontakt:
Dr. Eva Kell
Tel.: 0681 302-2922
e.kell@mx.uni-saarland.de

Christine van Hoof
c.vanhoof@mx.uni-saarland.de
0681 302 3687

Information on participating / attending:
Interessierte können sich noch anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Date:

02/21/2017 09:00 - 02/21/2017

Event venue:

ab 9 Uhr Gebäude B3 1, Hörsaal 1 auf dem Campus Saarbrücken;
ab 13.30 Uhr: Museen am Schlossplatz Saarbrücken
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Teachers and pupils

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/16/2017

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event56831


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).