Gesundheitsversorgung kann unter den aktuellen Bedingungen veränderter Versorgungsbedarfe, ökonomischen Drucks und wissenschaftlichen Fortschritts vor dem Hintergrund des sozialen und demographischen Wandels nur gelingen, wenn alle professionellen AkteurInnen ihrer konkreten Verantwortung für die PatientInnen gerecht werden. Jede Berufsgruppe setzt hierbei aufgrund ihrer Aufgaben, ihres Profils und ihrer jeweiligen Nähe zur Patientin / zum Patienten andere Schwerpunkte.
Im Mittelpunkt pflegerischen Handelns steht die alltägliche Sorge für die PatientInnen – dies gilt auch für die akademisch gebildete Pflege. Daraus resultieren verschiedene Verantwortungsbereiche für die Absolventinnen und Absolventen der Pflegestudiengänge. Durch die Vulnerabilität der zu pflegenden Menschen ist neben dem Pflegemanagement und der Pflegepädagogik insbesondere die Verantwortung in der direkten Pflege von Bedeutung. Um diese jedoch an den Stand der Wissenschaft anzupassen und eine Optimierung der Umsetzung hervorzubringen, spielen die Pflegepädagogik, das Pflegemanagement und die Pflegewissenschaft eine erhebliche Rolle. Die AbsolventInnen des Studiengangs Pflege dual dienen dabei als Vermittler zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen Studierende der unterschiedlichen Pflegestudiengänge mit Frau Staatsministerin Huml genau darüber ins Gespräch kommen: Welche Aufgaben können und sollen die HochschulabsolventInnen der Pflege künftig in der Gesundheitsversorgung übernehmen? Welchen Beitrag können und wollen sie für eine innovative und menschlich angemessene Versorgung leisten? Wo sieht die bayerische Politik PflegeakademikerInnen im Zusammenspiel der verschiedenen AkteurInnen und wie kann sie diese unterstützen, dass ihr Wissen in der Praxis wirksam werden kann?
Zu dem Pflegefachtag laden die Studierendenvertretungen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH), Evangelischen Hochschule Nürnberg, Hochschule Rosenheim, Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) ein.
Information on participating / attending:
Date:
03/28/2017 13:30 - 03/28/2017 18:00
Event venue:
Aula der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Preysingstraße 83
81667 München
Bayern
Germany
Target group:
Journalists, Students
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Nutrition / healthcare / nursing
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
03/02/2017
Sender/author:
Sibylle Thiede
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event56925
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).