Steigende Betriebstemperaturen, zur Erhöhung des Wirkungsgrades in Luft- und Raumfahrt sowie in Energieumwandlungsanlagen, erfordern dabei neue Werkstoffe mit immer höheren Festigkeiten, die für diese höheren Einsatztemperaturen geeignet sind. Hochtemperaturkorrosion, welche durch Luft, heiße Verbrennungsgase sowie durch komplexe Gasgemische oder schmelzflüssige Ablagerungen hervorgerufen wird, begrenzt heute vielfach jedoch die Lebensdauer von Turbinenschaufeln, Wärmetauscherrohren und anderen tragenden Strukturen. Da die Kombination von hoher mechanischer Festigkeit einerseits, und ausgezeichneter Hochtemperaturbeständigkeit andererseits, durch legierungstechnische Maßnahmen begrenzt ist, kommen insbesondere Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion eine besondere Rolle zu.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen daher die:
- Thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Korrosion;
- Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen, insbesondere in Verbrennungs- und Vergasungsatmosphären bei oxidierenden, sulfidierenden, aufkohlenden, chlorierenden und/oder nitrierenden Bedingungen sowie unter Schlacken und Schmelzen;
- Möglichkeiten der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prüfung;
- Analytische, mikroskopische und strukturelle Untersuchung zur Beurteilung von Korrosionsvorgängen
Diese Themen werden vertiefend erörtert und teilweise demonstriert.
Die Fortbildungsveranstaltung steht unter der fachlichen Leitung von
Dr. Dimitry Naumenko, Forschungszentrum Jülich GmbH
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter:(https://www.dgm.de/index.php?id=1508)
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder: 1.140 EUR inkl. MwSt.
Persönliche DGM-Mitglieder
DGM-Nachwuchsmitglied (<30 Jahre)*: 570 EUR inkl. MwSt.
Persönliche DGM-Mitglieder
Teilnahmegebühr: 1.240 EUR inkl. MwSt.
MitarbeiterInnen eines DGM-Mitgliedsunternehmens / -institutes erhalten 5%
Nachlass auf die Teilnahmegebühr.
Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre)*: 775 EUR inkl. MwSt.
* Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer
eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe
das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen • Pausengetränke • Mittagessen* • ein gemeinsames Abendessen*
(* Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.)
Date:
11/07/2018 - 11/09/2018
Registration deadline:
11/06/2018
Event venue:
Institut für Energieforschung Werkstoffstruktur
und -eigenschaften IEF-2 des Forschungszentrums Jülich GmbH
Jülich
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Materials sciences
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/20/2017
Sender/author:
Dipl.-Ing. Fahima Fischer
Department:
Pressereferat
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event57298
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).