idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/01/2017 - 12/01/2017 | Frankfurt

Eigentum verpflichtet

Interdisziplinäre Fachtagung an der Frankfurt UAS diskutiert Konsequenzen der Sozialbindung auf das private Eigentum von Baugrundstücken

Wer Grundstücke im Privateigentum hält, ist gemäß Artikel 14 Absatz 2 des Grundgesetzes (GG) dazu verpflichtet, diesen im Sinne des Allgemeinwohls zu gebrauchen. Dieser Absatz wird auch als „Sozialbindung“ bezeichnet. Am 01. Dezember 2017 findet die interdisziplinäre Fachtagung „‚Eigentum verpflichtet‘ – Grund und Boden im Konflikt zwischen Renditeerwartung und Allgemeinwohl“ statt. Sie möchte herausstellen, welche Konsequenzen die Sozialbindung für Erbbaurecht, Baulandbeschaffung, Denkmalschutz und den Bestand an bebauter Umwelt hat. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Kooperationspartner sind der Deutsche Werkbund Hessen, der Bund Deutscher Baumeister, Ingenieure und Architekten e.V., die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL). Die Fachtagung richtet sich an Juristinnen und Juristen, Stadtplaner/-innen, Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Geodätinnen und Geodäten sowie Immobilienfachleute, die in der Grundstückswirtschaft, der Projektentwicklung oder in der Wissenschaft tätig sind.

Die Fachtagung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Ingenieurkammer Hessen mit acht Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgehändigt. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro, für Mitglieder der Kooperationspartner 60 Euro und für Studierende 30 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 28. November 2017 unter http://www.frankfurt-university.de/tagung-eigentum möglich.

Termin Fachtagung „Eigentum verpflichtet“:
Freitag, 01. Dezember 2017, 08:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main,
Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112
Programm Fachtagung „Eigentum verpflichtet“
08:00 Uhr
Anmeldung

08:55 Uhr
Einführung und Begrüßung
Begrüßung Dr. habil. Fabian Thiel, FFin und Justus Liebig Universität Gießen
Grußworte Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Frankfurt UAS
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Math. Karen Ehlers, Dekanin Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Frankfurt UAS
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schmitz, Geschäftsführender Direktor des FFin

09:10 Uhr
„Eigentum verpflichtet“ ¬– der verfassungsrechtliche Rahmen
Prof. Dr. jur. Joachim Lege, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

10:00 Uhr
Stadt – Haus – Grundstück
Prof. Dr.-Ing. Hans Stimmann, ehem. Senatsbaudirektor Berlin, Honorarprofessor TU Dortmund/Berlin

10:50 Uhr
Diskussion
Dr. Katharina Lundenberg, Oberursel

11:25 Uhr
„Eigentum verpflichtet“ aus der Sicht von Stadtplanung und Projektentwicklung – das Beispiel Frankfurt Riedberg
Prof. Dr. Martin Wentz, Wentz&Co. Frankfurt am Main, Honorarprofessor Universität Regensburg/Frankfurt am Main

12:10 Uhr
Denkmalschutz in der Projektentwicklung – Grenzen zulässiger Eigentumsbeschränkungen und faktischer Eigentumsverluste
Prof. Dr. jur. Stefan Pützenbacher, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor für Baurecht, FFin

13:45 Uhr
Licht und Schatten des Erbbaurechts aus Sicht der Immobilienwirtschaft
Dipl.-Ing. Filip John, Architekt, MBA, Geschäftsführer der GSW Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH, Frankfurt am Main

14:15 Uhr
Das Eigentum in der Immobilienbewertung – Planungswertausgleich und Bewertung des öffentlichen Wohnungsbaus
Dipl.-Ing. Michael Debus, Abteilungsleiter Immobilienconsulting und -bewertung, Gutachterausschuss
für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Frankfurt am Main

15:00 Uhr
„Eigentum verpflichtet“ – die Bauland-Offensive Hessen
Prof. Dr. Martina Klärle, Geschäftsführerin Hessische Landgesellschaft, Kassel, stellvertretende
geschäftsführende Direktorin FFin

15:30 Uhr
Bodenrechtliche Instrumentarien des BauGB in der Praxis: Konversionen und Entwicklungsmaßnahmen
in Hanau, Heidelberg, Freiburg und Potsdam
Dipl.-Ing. Rainer M. Müller, Architektur und Stadtbau, Deutscher Werkbund Hessen, Frankfurt am Main

16:00 Uhr
Wäre Stadtplanung einfacher, wenn es kein privates Bodeneigentum gäbe?
Dr. habil. Fabian Thiel, FFin und Justus-Liebig-Universität Gießen

16:30 Uhr
Vorstellung der „Orientierungshilfe zur Vergabe öffentlicher Grundstücke nach Konzeptqualität“
Dipl.-Ing. Gertrudis Peters, Architektin und Geschäftsführerin der Architekten- und Stadtplanerkammer
Hessen, Wiesbaden

16:45 Uhr
Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmenden
Dr. Katharina Lundenberg, Oberursel

ca. 18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Dr. habil. Fabian Thiel, Telefon: +49 69 1533-2337, E-Mail: fabian.thiel@fb1.fra-uas.de

Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin):

Das 2012 gegründete Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences steht für angewandte Forschung im Kontext von Planung und Bau in der Region Frankfurt Rhein-Main. Die umsetzungsorientierte Forschung liefert Ergebnisse für eine ressourcenschonende Planung und Entwicklung von urbanen und ruralen Räumen sowie für eine ästhetisch ansprechende Gestaltung der gebauten Umwelt. Interdisziplinäre Forschung zählt zu den besonderen Stärken der rund 40 Wissenschaftler/-innen. Die Forschungsfelder des FFin umfassen nachhaltige
(Elektro-)Mobilität in der Stadt und auf dem Land, Energieeffizienz bei Material, Bau und Nutzung, Erneuerbare Energien bei der Gebäudeplanung und im Landmanagement, Geoinformation als Basis für Planung und Bau sowie Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel im Planen und Bauen.

Weitere Informationen zum FFin unter: http://www.frankfurt-university.de/ffin

Information on participating / attending:

Date:

12/01/2017 08:00 - 12/01/2017 18:00

Registration deadline:

11/28/2017

Event venue:

Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1
Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112
60318 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

Business and commerce

Relevance:

regional

Subject areas:

Construction / architecture, Economics / business administration, Law

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/27/2017

Sender/author:

Sarah Blaß

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event58823


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).