Populismus ist in aller Munde – nicht erst seit der Wahl Donalds Trumps zum US-Präsidenten. Medien, Politiker und Öffentlichkeit diskutieren erregt eine vermeintlich neue Erscheinungsform in der politischen Kommunikation. Doch neu ist sie nicht: Populismus gehört zur öffentlichen Debatte, auch und vor allem in der Demokratie. Die Komplexitätsdichte von Politik wird in der politischen Sprache populär verkürzt und reduziert. Diese Reduktionen wirken als Stereotypen in demokratischen Gesellschaften oft über Jahrzehnte hinweg erfolgreich. Was beim gegenwärtigen Populismus als neu empfunden wird, ist daher nicht so sehr die simplifizierende politische Rhetorik, sondern es sind die Botschaften, die damit verbunden werden – und die noch zudem erfolgreich wirken. Die Verunsicherung in den liberalen Medien und in der Öffentlichkeit kommt daher nicht nur aufgrund der aggressiven Rhetorik zustande, sondern mehr noch bezüglich der Inhalte, die damit „verkauft“ werden. Der bisherige Mainstream wird nunmehr konterkariert durch einen rechtspopularistischen Affront, der das tradierte Diskursbild des Öffentlichen durchbricht.
Der MuseumsTalk Vechta will die Gründe für den Erfolg dieses neuen (alten) Populismus diskutieren und die Rolle und das ambivalente Zusammenspiel von Politik und Medien kritisch erörtern. Unsere Gäste sind:
Prof. Dr. Olaf Kramer, Universität Tübingen, Klaus Tschira Professur für Rhetorik und Wis-senskommunikation,
Laura Backes, Journalistin, arbeitet seit 2016 beim SPIEGEL im Ressort Deutschland II
Prof. Dr. Peter Nitschke, Professor für Wissenschaft von der Politik und Dekan der Fakultät II – Natur- und Sozialwissenschaften der Universität Vechta.
Die Moderation übernimmt Dr. Ulrich Kühn, Leiter der Kulturmagazine bei NDR Kultur und Moderator der Herrenhäuser Gespräche.
Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung an info@uni-vechta.de wird jedoch gebeten.
Date:
11/15/2017 19:00 - 11/15/2017 21:00
Event venue:
Museum im Zeughaus
Zitadelle 15
49377 Vechta
Niedersachsen
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Politics, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/06/2017
Sender/author:
Sabrina Daubenspeck
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event58900
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).