Dabei entstand eine Spannung zwischen zwei Ansprüchen der Gruppenforschung: Einerseits suggerierte der vermeintlich rein empirische Charakter des Gruppenkonzepts eine Objektivität, die gegen zeitgenössisch als politisch markierte Konzepte wie Masse oder Gemeinschaft in Stellung gebracht wurde. Andererseits gingen aber sehr wohl normative Ansprüche in das Konzept ein: Denn ein besseres Verständnis sozialer Gruppen und ihrer Dynamiken schien für so verschiedene Ziele wie Leistungssteigerung oder effektive Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Demokratisierung förderlich zu sein.
Grund genug, auf einem Workshop ForscherInnen zusammenzubringen, die sich der Wissensgeschichte der Gruppenforschung bislang eher nebeneinander und von unterschiedlichen Fragerichtungen aus angenähert haben, etwa aus der Perspektive der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, der Geschichte des Social Engineering, der Neuen Sozialen Bewegungen oder auch von „Selbstbildungen“ und des Wandels der Arbeit im 20. Jahrhundert. Die Workshop-Beiträge setzen sich damit auseinander, wie und aus welchen Gründen insbesondere soziale Kleingruppen zu einem paradigmatischen Forschungsobjekt wurden. Dabei wird mit den Jahren von 1920 bis 1990 ein langer Zeitraum in den Blick genommen, der, so die Hypothese, die Hochkonjunktur der soziologischen und sozialpsychologischen Gruppenforschung, aber auch der Adaption ihrer Ergebnisse und Praktiken in gesellschaftlichen Kreisen außerhalb der Universität markiert.
ReferentInnen:
Heike Delitz (Bamberg), Barbara Sutter (München), Jens Elberfeld (Bochum), Daniel Monninger (Köln), Thomas Etzemüller (Oldenburg), Timo Luks (Gießen), David Kuchenbuch (Gießen), Petra Boden (Berlin), Hanna Engelmeier (Essen), Johannes Platz (Bonn), Till Kössler (Halle), Heiko Biehl/Frank Reichherzer (Potsdam), Stefan Höhne (Berlin), Nora Binder (Konstanz), Gregor Harbusch (Berlin), Andreas Bülhoff (Frankfurt)
Veranstalter:
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
Pressekontakt:
Helena Rose, helena.rose@kwi-nrw.de, 0201 - 72 04 152
Information on participating / attending:
Kontakt und Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 11. Sept 2018 unter hanna.engelmeier[at]kwi-nrw.de
Date:
09/19/2018 12:00 - 09/21/2018 15:30
Registration deadline:
09/11/2018
Event venue:
Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
08/20/2018
Sender/author:
Miriam Wienhold
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61290
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).