Die Themen Wasser und Energie stellen Vertreter aus Industrie und Regulierungsbehörden sowie Anwender zunehmend vor neue Herausforderungen. Zugleich ist dies mit neuen Geschäfts- und Innovationschancen verbunden.
Das EU-afrikanische Projekt VicInAqua stellt sich diesen Herausforderungen und nutzt derzeit die damit verbundenen Innovationsmöglichkeiten am Viktoriasee, indem es integrative Wasser- und Energiemanagementtechnologien für die Fischzucht und Feldbewässerung entwickelt. Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Technologien in den Bereichen Wasseraufbereitung, erneuerbare Energien, Aquakultur und Prozessüberwachung kombiniert und damit einen Mehrwert für den ostafrikanischen Markt und weitere Regionen mit ähnlichem Umfeld schafft.
Erfahren Sie mehr über die Technologien im VicInAqua Projekt (EU - H2020) und dessen integrativen Projektansatz. Finden Sie heraus, wie Sie durch Wasser- und Energieherausforderungen ausgelöste Geschäfts- und Innovationschancen nutzen können!
Inhalt:
Herausforderungen im Bereich Wasser und Energie
Das VicInAqua Projekt
– Kurzvorstellung
– Technologien: MBR (membrane bioreactor), Überwachungs- und Steuerungssysteme, Aufzuchtanlage mit RAS (recirculating aquaculture system), erneuerbare Energieversorgungssystem
– Integrativer Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen und Nutzung von Chancen
Fragen und Antworten
Im EU-Projekt VicInAqua wird ein effizientes, flexibles und robustes System für Abwasserreinigung und -Wiederverwertung in Fischzucht und Bewässerung für die Region des Viktoriasees entwickelt. VicInAqua wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 unter Zuschussvereinbarungsnummer 689427 gefördert. Das Institut für Angewandte Forschung an der Hochschule Karlsruhe ist Koordinator des Projekts und errichtet mit zehn weiteren Partnern eine Demonstrationsanlage in der Stadt Kisumu in Kenia. Unter den Projektpartnern sind industrielle, wissenschaftliche und öffentliche Organisationen aus Dänemark, Deutschland, Italien, Kenia, Malta, Tansania und Uganda.
Als Projektpartner in VicInAqua ist die Steinbeis 2i GmbH verantwortlich für die Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse, das administrative und finanzielle Management und die Kommunikation über Projektziele und –fortschritte.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos, Sprache ist Englisch.
Anmeldung erforderlich mit einer E-mail an vicinaqua@gmail.com (Betreff: Registration to VicInAqua webinar).
Date:
10/19/2018 10:30 - 10/19/2018 12:00
Event venue:
online Seminar
Online
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/12/2018
Sender/author:
Anette Mack
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61519
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).