Die Gesundheitskosten in Deutschland haben sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt. Ein Grund dafür sind gestiegene Ausgaben für stationäre Behandlungen. Dabei sollte nach der Einführung des DRG-Systems im Jahr 2003 alles besser werden: Das neue Vergütungssystem setzte Anreize zur Kostensenkung und Verweildauersenkung, so dass die Hoffnung bestand, der Ausgabensteigerung endlich Herr zu werden. Doch ein Ende der Kostenexplosion ist nicht in Sicht.
Im Online-Vortrag am Dienstag, 04.12.2018, von 18:00 bis etwa 19:30 Uhr erläutert Prof. Dr. Astrid Loßin die Funktionsweise des deutschen DRG-Systems. Dabei geht sie vor allem der Frage auf den Grund, weshalb die erhoffte Kostensenkung nicht funktioniert. Wie werden DRGs ermittelt? Welche Verhaltensanreize setzt das DRG-System den deutschen Krankenhäusern? Gibt es möglicherweise Mechanismen, die einer Kostensenkung entgegenstehen? Wie es mit dem DRG-System in den nächsten Jahren weitergehen soll, bleibt spannend. Die Herausnahme der Pflegekosten aus der DRG-Vergütung soll bis 2020 umgesetzt sein. Markiert diese Schwächung des Systems vielleicht den Anfang vom Ende der DRGs?
Prof. Dr. Astrid Loßin ist seit Mai 2018 an der APOLLON Hochschule für den Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tätig. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften promovierte sie an der Leibniz Universität Hannover über Krankenhausvergütung. Danach arbeitete sie mehrere Jahre in der Krankenhausverwaltung, zuletzt als Leiterin des Medizincontrollings.
Moderiert wird der Vortrag von Isabella Schimitzek, seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der APOLLON Hochschule. Nach ihrem Auslandsstudium in Amerika und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf Gesundheits- und Pflegeökonomie.
Information on participating / attending:
Zur Teilnahme am kostenfreien Online-Vortrag benötigen Interessierte lediglich einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis 03.12.2018 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldungsmöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.
Date:
12/04/2018 18:00 - 12/04/2018 19:30
Registration deadline:
12/03/2018
Event venue:
Virtueller Vortragsraum
Bremen
Bremen
Germany
Target group:
Journalists, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
11/12/2018
Sender/author:
Tine Klier
Department:
textpr+
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event62115
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).