Bedeutende Teile der deutschen Gesellschaft teilen Erfahrungen von Abstiegsangst, sozialer Ungleichheit und politischer Entfremdung. Zwei Gruppen sind dabei parallel zu strukturellen Ausschlüssen auch von deutlichen symbolischen Abwertungen betroffen: Migrant*innen - und innerhalb dieser Gruppe besonders Muslim*innen - und Ostdeutsche.
Lassen sich Parallelen ziehen zwischen den Ausgrenzungserfahrungen von Ostdeutschen und denen von Migrant*innen , insbesondere Muslim*innen oder ist diese Analogie absurd? Der Vergleich hat eine intuitive Anziehungskraft und wurde in aktuellen Diskussionen oft gezogen, allerdings wurde ihm auch stark widersprochen. In jedem Fall gibt es kaum wissenschaftliche Untersuchungen hierzu. Das DeZIM-Institut stellt jetzt im Rahmen einer Pressekonferenz erste Ergebnisse aus einer Studie vor, die sich mit diesen Analogien beschäftigt:
Gibt es Ähnlichkeiten in gesellschaftlichen Vorurteilen gegenüber unterrepräsentierten Gruppen, z.B. gegenüber Ostdeutschen und Muslim*innen?
Sind sich die Ostdeutschen der Abwehr und Ausgrenzung bewusst?
Welche Folgen hat die Wahrnehmung, in der sozialen Hierarchie unten zu stehen, auf die Bereitschaft, andere benachteiligte Gruppen und ihre Aufstiege anzuerkennen?
Inwieweit liegt die erhöhte Abwehr anderer Gruppen auch an dem Gefühl, selbst benachteiligt zu sein?
An der Pressekonferenz nehmen teil:
Prof. Dr. Naika Foroutan, Leiterin des DeZIM-Instituts
Prof. Dr. Frank Kalter, Leiter des DeZIM-Instituts
Dr. Coşkun Canan, Projektleiter DeZIM-Institut
Daniel Kubiak, Humboldt-Universität zu Berlin
Information on participating / attending:
Zu dieser Pressekonferenz laden wir Sie ganz herzlich ein und bitten um Anmeldung unter presse@dezim-institut.de.
Date:
04/02/2019 11:00 - 04/02/2019 12:30
Event venue:
DeZIM-Institut
Mauerstraße 76
3.OG
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics, Social studies
Types of events:
Press conferences
Entry:
03/22/2019
Sender/author:
Julia Jorch
Department:
Kommunikation und Wissenstranfer
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event63150
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).