Durch den Einsatz von lichtschaltbaren Molekülen können mit Hilfe der Optogenetik biologische Funktionen berührungslos mittels Licht gesteuert werden. Wo liegen die zukünftigen Anwendungsfelder? Und welche zusätzlichen Technologien und Werkzeuge kann sich die Optogenetik zu Nutze machen?
Das Forum „OptogenetikMeetsLabvolution“ am 21. Mai 2019 erörtert diese Fragestellungen und bietet allen Interessierten eine Diskussionsplattform.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Biotechnica Forums (Halle 20 Stand D30) auf der Labvolution am 21.05.2019 von 10:00 bis 11:45 Uhr in Hannover statt.
Programm:
Combining Optogenetics with Flow Cytometry
Dr. Kathrin Brenker
Opto Biolabs GbR, Freiburg
Kurzinfo: Opto Biolabs ist ein Spin-off der Universität Freiburg und entwickelt innovative Belichtungsgeräte für die optogenetische Forschung. Ihr erstes Produkt, der pxONE, ermöglicht die Analyse optogenetischer Experimente in Kombination mit der Durchflusszytometrie. Dadurch können optogenetische Experimente mit sehr hoher Effizienz und Einzelzellauflösung durchgeführt werden.
Optogenetische Vielkanalstimulation für Lebenswissenschaften und Medizin
Dr. Christian Goßler
OptoGenTech GmbH, Göttingen
Kurzinfo: Die OptoGenTech GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung von Hardware für die optogenetische Forschung und treibt die Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats voran. Das optische Cochlea-Implantat verspricht eine fundamentale Verbesserung der Hörwahrnehmung, welche durch eine möglichst hohe räumliche Auflösung der Stimulation erzielt werden kann. Im Fokus der Entwicklung stehen daher optische Vielkanalsonden zur Ermöglichung einer räumlich spezifischen Anregung.
Optogenetik - eine Fernsteuerung für Zellen
Prof. Dr. Alexander Heisterkamp
Laser Zentrum Hannover e.V.
Biohybride für die Photon-aktivierte cardiale Erregung (BioPACE)
Dr. Robert Zweigerdt
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Kurzinfo: Im Projekt BioPACE findet die Kombination folgender Themengebiete statt: Optogenetik, Faseroptik, Nanotechnologie sowie Stammzellen, Tissue Engineering, Tiermodelle und klinische Translation. Als Ziel soll in dem Projekt die Licht-basierte Kontraktionskontrolle von Bioartifiziellen Cardialen Geweben (BCTs) und schließlich von ganzen Herzen erreicht werden. Damit soll die Entwicklung photonischer biohybrider Herzmuskelimplantate für zukünftige klinische Anwendung vorangetrieben werden.
A Modular Platform for Bioprocess-Automation
Dr. Jan Saam
OSPIN GmbH, Berlin
Kurzinfo: Präsentiert wird eine modulare, universell einsetzbare Plattform mit der Bioprozesse automatisiert durchgeführt, dokumentiert und analysiert werden können. Sie umfasst Hardware-Bausteine aus denen unterschiedlichste Geräte und Anlagen aufgebaut werden können sowie eine ausgeklügelte Cloud-Lösung für Bioprozessdesign, Dokumentation und Datenanalyse. Das ermöglicht die Gestaltung und automatisierte Ausführung komplexer Bioprozesse z.B. in den Bereichen Tissue Engineering Stammzelltechnik, oder Lebensmitteltechnologie. Durch das modulare Baukastensystem können neue Technologien wie z.B. Optogenetik ideal mit Bioprozesssystemen kombinirt werden. Die OSPIN Plattform beschleunigt Entwicklungszeiten und macht es leicht Kundenprojekte von der R&D Phase bis zur industriellen Anwendung zu skalieren.
Starter-Kit für die Optogenetik
Dr. Fabian Will
LLS Rowiak LaserLabSolutions GmbH, Hannover
Kurzinfo: In diesem Vortrag wird ein F&E-Projekt zur Optogenetik vorgestellt. Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Optogenetik-Starterkits für universitäre und industrielle Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, welches die Etablierung der Methode zur Entwicklung neuer Anwendungen ermöglicht und vorhandene Einstiegshürden abbauen soll. Hierzu sollen in einem interdisziplinären Ansatz die molekularbiologischen Komponenten mit der optischen Hardware abgestimmt und als Komplettpaket angeboten werden.
Gruppendiskussion
Information on participating / attending:
Teilnahme an der Veranstaltung nur in Verbindung mit einem Messeticket. Ein gewisses Kontingent an Freiakrten kann nach verbindlicher Anmeldung über PhotonicNet bezogen werden. Anmeldungen richten SIe bitte an: veranstaltung@photonicnet.de
Date:
05/21/2019 10:00 - 05/21/2019 11:45
Registration deadline:
05/16/2019
Event venue:
Messegelände
Halle 20, Stand D30
30521 Hannover
Niedersachsen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Electrical engineering, Mechanical engineering, Medicine, Physics / astronomy
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/05/2019
Sender/author:
Dr.-Ing. Thomas Fahlbusch
Department:
Marketing und Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event63275
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).