idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/05/2019 - 09/06/2019 | Potsdam

INSECTA®2019 - Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel und im Non-Food-Be

Zur internationalen Konferenz INSECTA® 2019, die in diesem Jahr am 5. und 6. September in Potsdam stattfindet, erwarten die Veranstalter über 250 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. In mehr als 50 Vorträgen thematisieren international renommierte Experten technische, wirtschaftliche, ökologische, rechtliche sowie ethische Fragestellungen der Produktion und Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel sowie für den Non-Food-Bereich.

Insekten auf dem Teller sind in Mitteleuropa keine Neuheit mehr, auch wenn die Hemmschwelle zum Verzehr noch vergleichsweise hoch ist. Mittlerweile unbestritten ist ihr Potential als wertvolle und nachhaltige Proteinquelle in der Tierernährung, auch Möglichkeiten der Non-Food-Nutzung werden zunehmend diskutiert.
Ziel der INSECTA® 2019 ist es, innovative sowie etablierte Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorzustellen und zu diskutieren: Wie sehen aktuelle Praktiken in der Insektenzucht und -haltung aus? Wie können Qualität und Sicherheit im Verarbeitungsprozess sichergestellt werden? Und welche Anforderungen stellen Verbraucher und Politik?

International renommierte Experten loten in ihren Keynotes Potentiale der Insektennutzung aus. Den Auftakt macht ein Pionier im Bereich der Nutzinsektenforschung, Prof. Dr. Ir. Arnold van Huis, emeritierter Professor der Universität Wageningen und Chefeditor des Journal of Insects as Food and Feed. Heinrich Katz, geschäftsführender Gesellschafter des Insekten produzierenden Unternehmens Hermetia Baruth GmbH, stellt die aktuellen EU-Leitlinien zu Hygienepraktiken in der Produktion vor. Der zweite Tag widmet sich vorrangig Sicherheits- und Umweltaspekten sowie der Nutzung von Insekten im Non-Food-Bereich. Dr.-Ing. Volker Heinz, Leiter des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik e. V., diskutiert in seiner Keynote, inwieweit die Nutzung von Insekten die Lebens- und Futtermittelproduktion bereichern kann. Mit den allergenen Risiken von essbaren Insekten beschäftigt sich Priv.-Doz. Dr. Thomas Holzhauser, Leiter der Forschungsgruppe Recombinant Allergen Therapeutics am Paul-Ehrlich-Institut.

Die INSECTA® wurde 2015 als nationales Symposium zur Nutzung von Insekten als Nahrungs- und Futtermittel ins Leben gerufen. Seither hat sich die Veranstaltung international etabliert und speziell mit Themen zur Nutzung von Insekten im Non-Food-Bereich profiliert. Veranstalter der INSECTA® sind das Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Kooperation mit Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM).

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen – mit interdisziplinärem Ansatz und anwendungsinspirierter Grundlagenforschung. Ziel ist eine nachhaltige Intensivierung bioökonomischer Produktionssysteme auf der Grundlage von Analyse, Modellierung und Bewertung. Im Fokus steht die Entwicklung und Integration neuer Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als Rohstoff für Biomaterialien und Energieträger. Damit trägt das ATB zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl und zum Schutz von Klima und Umwelt bei. http://www.atb-potsdam.de

Der Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM) ist eine private außeruniversitäre Industrieforschungseinrichtung und Gründungsmitglied der ZUSE-Gemeinschaft. Als eines der führenden Institute in Deutschland auf dem Gebiet Nachwachsender Rohstoffe beschäftigt sich PPM seit mehr als 20 Jahren mit der Gewinnung, Aufreinigung und Modifizierung pflanzlicher Lipide, Proteine, Fasern und sekundärer Inhaltsstoffe. Mittlerweile stehen auch die Nutzbarmachung von Insekten und Mikroalgen im Fokus der Forscher. Als klassische Industrieforschungseinrichtung bietet PPM nicht nur die reine Produkt- und Verfahrensentwicklung seinen Partnern aus Industrie und Wirtschaft, sondern darüber hinaus die Betreuung bei deren Überführung in die Praxis. http://www.ppm-magdeburg.de

Information on participating / attending:

Date:

09/05/2019 09:00 - 09/06/2019 13:00

Event venue:

Universität Potsdam
Standort Am Neuen Palais - Haus 9
14469 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

08/30/2019

Sender/author:

Helene Foltan

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event64507

Attachment
attachment icon Programmflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).