Kein Mensch ist ortlos. Dieser Ort ist Teil eines Raumes, der nie bloß ein geographischer Raum ist. Er ist vielmehr zuerst und zunächst ein Kommunikations- und ein Handlungsraum. Ein solcher Kommunikations- und Handlungsraum bildet einen Ort – und nichts spricht dagegen, dass wir diesen Ort mit dem komplizierten und belasteten Wort ‚Heimat‘ benennen, ein Ort, an dem Menschen in Geschichten und symbolische Ereignisse verstrickt sind. So unübersetzbar diese Verstrickungen in andere Sprachen und in andere Orte sind, so sehr fordert und verlangt die Begegnung mit dem Fremden eine Neuorientierung. Erst die Entdeckung einer fremden Welt lässt mich die Sprache und den Ort meiner Heimwelt verstehen. Die Differenzen zwischen Eigenem und Fremdem sind verantwortlich dafür, dass ich mich – wie Heidegger sagt – in der Sprache auf dem ‚Heimweg‘ befinde. In der Begegnung mit dem Fremden und Unvertrauten treffe ich auf eine Welt, die mich erst mit einer gewissen Nachträglichkeit auf meine sprachliche und räumliche Heimat stoßen lässt. Erst in der Krise des Entzugs, d.h. der Heimatlosigkeit, wird die Heimat zu jenem Sehnsuchtsort, zu dem sie immer wieder verklärt worden ist.
(Text: Alfred Hirsch)
Prof. Dr. Alfred Hirsch, lehrt Philosophie an der Universität Witten-Herdecke. Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft in Münster, Hamburg, Paris und Bochum. Forschungsstipendiat an der New York State University. Lehrte an der Université Paris Sorbonne/IV, der Universität Hildesheim und der Universität Duisburg-Essen.
REFERENT
Alfred Hirsch, Professor für Philosophie an der Universität Witten-Herdecke
MODERATION
Frank Vogelsang, Akademiedirektor der Evangelischen Akademie im Rheinland
EINTRITT
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Forum Kreuzeskirche Essen e.V. und der Evangelischen Akademie im Rheinland
RESSEKONTAKT
Johanna Buderath & Helena Rose
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0)201 – 18 38210
E-Mail: pressestelle[at]kwi-nrw.de
Information on participating / attending:
EINTRITT
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Date:
11/27/2019 19:00 - 11/27/2019 21:00
Event venue:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Cultural sciences, Language / literature, Philosophy / ethics, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
11/13/2019
Sender/author:
Helena Rose
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event65273
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).