idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/15/2019 - 11/15/2019 | Saarbrücken

Zehn Jahre Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik Saarland

Am 15. November feiert das Material Engineering Center Saarland (MECS) auf dem Campus der Universität des Saarlandes sein zehnjähriges Jubiläum. Neben Universitätspräsident Prof. Manfred Schmitt werden auch der Ministerpräsident des Saarlandes, Tobias Hans, der Vorstandsvorsitzende der Steinbeis-Stiftung Stuttgart, Prof. Michael Auer, und der Vorstandsvorsitzende der saarländischen Stahlindustrie bei Dillinger und Saarstahl, Tim Hartmann, die Entwicklung des MECS würdigen.

In der angewandten Forschung und in der werkstofftechnischen Entwicklung metallischer Werkstoffe hat sich dieses erste Steinbeis-Forschungszentrum im Saarland in dieser Zeit sowohl in der mittelständischen Industrie Deutschlands als auch in international führenden Konzernen aber ebenso auch in der regionalen Industrie von Hager bis Hydac einen Namen gemacht. Das effiziente und transparente Steinbeis-Konzept und das inzwischen weltweit erfolgreiche Netzwerk der Steinbeis-Zentren waren und sind dafür unverzichtbar.

Neben dem Leiter des MECS, Prof. Frank Mücklich, werden auch prominente Absolventen seines universitären Instituts für Funktionswerkstoffe, die intensiv mit dem MECS kooperieren und inzwischen selbst als Universitätsprofessoren in Wien und Dresden erfolgreich wissenschaftliche Leitungsfunktionen wahrnehmen, zu jeweils einem Schwerpunkt der Aktivitäten des MECS sprechen. Dr.-Ing. Dominik Britz, inzwischen stellvertretender Leiter des MECS, beleuchtet die besondere strategische Partnerschaft des Steinbeiszentrums in der Forschung und Entwicklung mit der saarländischen Stahlindustrie. Das MECS wurde für seine besonders erfolgreichen Transferleistungen von anwendungsrelevanten Ergebnissen der Grundlagenforschung in direkte Innovationen mit der Werkstoffindustrie inzwischen mit mehreren Auszeichnungen bedacht. Erst jüngst wurde das MECS in der Liederhalle Stuttgart mit dem Transferpreis 2019 der Steinbeis-Stiftung für eine idealtypische Transferleistung gemeinsam mit dem Weltmarktführer für elektrische Steckverbinder-Systeme zur Vernetzung komplexer Sensorik und Automation im Automobil ausgezeichnet.

Die Schwerpunkte des MECS liegen neben der Werkstofftechnik und dem dafür entscheidenden Verständnis der mikroskopischen Strukturen und Vorgänge in den komplexen metallischen Hochleistungswerkstoffen basierend auf Grundwerkstoffen wie Stahl, Aluminium oder Kupfer ganz besonders auch in der Entwicklung modernster Methoden der Schadensanalyse und Qualitätskontrolle auf der Mikro- und Nanoskala im Zeitalter der Digitalisierung. Ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal kann das Institut durch die Entwicklung einer patentgeschützten Strukturierungstechnik für völlig neuartige Oberflächen präsentieren. Damit können Oberflächeneigenschaften nunmehr schnell und effizient durch berührungslose Lasertechnik für unterschiedlichste Funktionen von der Reibungsreduzierung oder Verschleißminderung bis hin zur Solarabsorption oder dem Schutz vor Bakterienbefall optimiert werden. Die Gründung einer entsprechenden Start-Up-Firma aus dem Steinbeis-Forschungszentrum steht damit ebenfalls bevor.

Kontakt für weitere Informationen:
Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
Tel.: 0681 302 70500
Mobil: 0172 6844413
Mail: frank.muecklich@uni-saarland.de

Dr.-Ing. Dominik Britz
Tel.: 0681 302 70500
Mobil: 0177 6731071
Mail: d.britz@mec-s.de

Information on participating / attending:

Date:

11/15/2019 18:00 - 11/15/2019 21:00

Event venue:

Campus Saarbrücken, Aula, Gebäude A33
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Relevance:

regional

Subject areas:

Chemistry, Physics / astronomy

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Exhibition / cultural event / festival

Entry:

11/13/2019

Sender/author:

Thorsten Mohr

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event65277


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).