Das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und die walisische Regierung laden zu einer eintägigen Tagung am 5. März nach Berlin ein. Im Mittelpunkt der Tagung in englischer Sprache stehen Fragen wie: Was können Regierungen und öffentliche Verwaltungen aus den Erfahrungen innovativer Gemeinschaften und Regionen lernen? Die Veranstaltung soll Wege aufzeigen, wie ein Dialog auf europäischer Ebene zwischen Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft entstehen kann, der Transformationsprozesse stärken und beschleunigen soll. Die walisische Regierung wird mit dem „Well-being of Future Generations Act 2015“ ihre Antwort auf diese Fragen vorstellen.
Auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel im September 2019 riefen die Staats- und Regierungschefs zu einem Jahrzehnt kollektiven, globalen und lokalen Handelns auf, um „den sozialen und wirtschaftlichen Wandel in Gang zu setzen, der zum Erreichen unserer Ziele für 2030 erforderlich ist“. Entsprechend lautete der Titel des Global Sustainable Development Reports „The Future is now“. Unter diesem Motto lädt das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) zusammen mit der walisischen Regierung zu einer eintägigen Veranstaltung am 5. März nach Berlin ein.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Fragen: Wie können wir das Aktionsjahrzehnt nutzen, um die Umsetzungslücke bei der nachhaltigen Entwicklung in Europa zu schließen? Was können Regierungen und öffentliche Verwaltungen aus den Erfahrungen innovativer Gemeinschaften und Regionen lernen? Wie können diese Initiativen mit regionalen, nationalen und europäischen Regierungsstrukturen und -programmen verbunden werden? Die Veranstaltung soll Wege aufzeigen, wie ein Dialog auf europäischer Ebene zwischen Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft entstehen kann. Dieser Dialog soll die Transformationsprozesse in europäischen Gemeinden und Regionen stärken und beschleunigen.
Die walisische Regierung wird mit dem „Well-being of Future Generations (Wales) Act 2015“ (Gesetz über das Wohlergehen künftiger Generationen in Wales) ihre Antwort auf diese Fragen vorstellen. Mit diesem Gesetz sind die Sustainable Development Goals der UN in Gesetze gegossen worden und es wurde der weltweit erste „Kommissar für künftige Generationen“ berufen. Teams vom IASS wiederum werden Aspekte ihrer Arbeit mit einer Reihe von Partnern in den Regierungen des Bundes und der Länder präsentieren.
Tagungsort: Radisson BLU Hotel, Berlin Karl-Liebknecht-Straße 3, 10178 Berlin
Programm (in englischer Sprache):
9:30 Uhr: Prof. Patrizia Nanz vom Direktorium des IASS eröffnet die Veranstaltung. Ihr folgt Hauptrednerin Jane Davidson, Vizekanzlerin der Universität Wales Trinity Saint David, die über „Nachhaltige Entwicklung in Wales - Die Reise zur Gesetzgebung“ spricht.
Panel A
Governance:
Wie innovative Formen der integrierten Regierungsführung und Gesetzgebung zur Transformation beitragen können.
• Governance für künftige Generationen - Gesetz zum Wohlergehen künftiger Generationen (Wales): Amelia John, Walisische Regierung
• Das Berliner Mobilitätsgesetz: Dirk von Schneidemesser, IASS Potsdam
Wirtschaft und Finanzen:
Wie das Konzept der Wohlstandswirtschaft zur Steigerung des menschlichen Wohlergehens und zur Verringerung der externen Umwelteffekte beitragen kann.
• The Foundation Economy: Lee Sharma, Simply Do Ideas
• Die Gemeinwohl-Ökonomie: Christian Felber, Autor und Initiator
Panel B
Individuelle und kollektive Maßnahmen:
Herausforderungen und Innovationen, die mit Stärkung sowie Befähigung von Gemeinden und Regionen verbunden sind; Beispiele aus postindustriellen Regionen in Deutschland und Wales.
Die Herausforderungen des Übergangs nach dem Kohleabbau und innovative regionale Antworten in:
• Lausitz: Evelyn Bodenmeier, Zukunftswerkstatt Lausitz und Johannes Staemmler, IASS Potsdam
• South Wales Valleys – the Skyline-Projekt: Chris Blake, The Green Valleys
Wissenschaft und Technik:
Übergang zur Energiewirtschaft, Erforschung und Untersuchung der Rolle von Wissenschaft und Technologie, um zur lokalen, regionalen und globalen Transformation beizutragen.
• Energiewende in Deutschland: IASS
• Entwicklung Meeresenergie in Wales: David Jones, Marine Energy Wales
Plenum und Schlussbemerkungen zur Vormittagssitzung
12:45 Lunch und Netzwerken
Teilen. Inspirieren. Handeln:
• Integrierte Ansätze zur Transformation – Grundsatzrede von Minister Mark Drakeford, Wales
• Beschleunigung der Transformation durch Bürgerbeteiligung und europäische Zusammenarbeit – Prof. Patrizia Nanz, Wissenschaftliche Direktorin, IASS Potsdam
• Zukünftigen Generationen eine Stimme geben – Sophie Howe, Kommissarin für künftige Generationen, Wales
• Soziale Eingliederung und Gleichheit in einer nachhaltigen Zukunft: Wie stellen wir sicher, dass niemand auf dem Weg zum Erreichen der SDGs zurückbleibt?
• Planetarische Gesundheit: Ernährungssysteme und -muster – Prof. Sabine Gabrysch, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Universitätsmedizin der Charité, Berlin
Podiumsdiskussion im Plenum
Ansichten über die Wege nach vorn und die wichtigsten nächsten Schritte: Feedbackrunde der Vertreter und Vertreterinnen der jungen Generationen, Ansichten der künftigen Entscheidungsträger über die Dringlichkeit und das Jahrzehnt des Handelns für die SDGs.
Schlussbemerkungen: Sophie Howe, Kommissarin für künftige Generationen in Wales
Information on participating / attending:
Ansprechpartnerin der Veranstaltung:
Aneta Galek
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Tel. +49 (0)331 288 27-733
Date:
03/05/2020 09:30 - 03/05/2020 17:30
Registration deadline:
03/04/2020
Event venue:
Radisson BLU Hotel, Berlin Karl-Liebknecht-Straße 3, 10178 Berlin
10178 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Environment / ecology, Politics, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion
Entry:
02/19/2020
Sender/author:
Sabine Letz
Department:
Presse und Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event65953
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).