Jedoch schwanken auch nach einem Jahr mit Corona die Aussagen darüber, wie die Krise die Gesellschaft und das Geschlechterverhältnis beeinflusst, noch immer zwischen Erzählungen einer „Krise als Veränderungsmöglichkeit“ oder Szenarien des Zusammenbruchs und damit zwischen rein positiven oder rein negativen Folgen.
Prof. Antonia Kupfer und Constanze Stutz von der Professur für Makrosoziologie an der TU Dresden möchten dem mit der digitalen internationalen Konferenz „Covid, Crisis, Care and Change?“ entgegenwirken. Die Konferenz zielt darauf ab, offene Fragen zu stellen, die eine Analyse der gesellschaftlichen Realität ermöglichen. Damit sollen widersprüchliche Entwicklungen ebenso in den Blick genommen werden, wie soziale Veränderungen in den gesellschaftlichen Bereichen Arbeit, Pflegearbeit und staatliche Regulierung mit besonderem Augenmerk auf das Geschlechterverhältnis.
Ein Verständnis der Auswirkungen der gegenwärtigen Pandemie auf unsere Gesellschaften und das Geschlechterverhältnis erfordert eine fundierte soziologische Langzeitanalyse. Am 18. und 19. März 2021 werden sich im Rahmen der Konferenz „Covid, Crisis, Care and Change?“ internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern, darunter Indien, Israel und Albanien, auf die Wechselbeziehung wichtiger sozialer Bereiche wie Arbeit, Pflege und staatliche Regulierung aus geschlechtsspezifischer Sicht konzentrieren.
Informationen für Journalisten:
Prof. Dr. Antonia Kupfer,
Professorin für Makrosoziologie,
Institut für Soziologie
TU Dresden
antonia.kupfer@tu-dresden.de
Constanze Stutz, M.A.,
Dozentin am Lehrstuhl Makrosoziologie,
Institut für Soziologie
TU Dresden
constanze.stutz@tu-dresden.de
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Voranmeldung für die digitale Konferenz bis zum 17. März 2021 ist erforderlich.
Date:
03/18/2021 - 03/19/2021
Registration deadline:
03/17/2021
Event venue:
Online
Dresden
Sachsen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
03/09/2021
Sender/author:
Claudia Kallmeier
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event68150
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).