Die Next Generation Sequencing (NGS)-Technologie produziert große Datenmengen des (menschlichen) Genoms, Epigenoms und des dazugehörigen Transkriptoms, deren Analyse und Interpretation eine wachsende Herausforderung darstellt. Daher ist es wichtig, eine funktionierende und belastbare Schnittstelle zwischen Naturwissenschaftlern und Informatikern zu schaffen. Die Datenmengen, die zum Beispiel bei der Entschlüsselung des menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Erbguts anfallen, müssen verarbeitet und korreliert werden, um sie nutzbar zu machen. Die biomedizinische Forschung und molekulare Diagnostik nutzt derzeit eine Vielzahl von computergestützten Analysewerkzeugen, um Gene zu identifizieren und zu analysieren, die für die Prognose oder das Therapieansprechen bezüglich einer Krankheit prädiktiv sind (Präzisionsmedizin, Personalisierte Medizin). Die Analyse und Auswertung dieser Datensätze erfordert Kenntnisse im Bereich der Biomedizin kombiniert mit anwendungsorientierter Informatik. Genau diese Kernkompetenzen sind notwendig, um eine qualitativ hochwertige und aussagekräftige Datenanalyse durchzuführen - transparent und nachvollziehbar.
Erstklassige Referenten gewähren Ihnen mit ihren Vorträgen Einblicke in die neuesten Forschungsschwerpunkte, die diagnostische Anwendung und die aktuellsten Technologien der Next Generation Sequencing Methodik.
Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich im Anmeldeportal der Technischen Hochschule Deggendorf für das DigiCamp an:
https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/180
Das DigiCamp findet virtuell in Zoom statt. Einen Zugangslink erhalten Sie einige
Tage vor der Veranstaltung per Email.
Die Vorträge sind, bis auf den Vortrag von Dr. Fabian Eder, in Englisch.
Date:
06/29/2021 12:30 - 06/29/2021 18:00
Event venue:
Das DigiCamp findet virtuell in Zoom statt.
Deggendorf
Bayern
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Chemistry, Medicine
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
06/22/2021
Sender/author:
Theresa Kappl
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event69092
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).